Einzelsitzventile
ECOVENT® Einsitzventile werden zur einfachen Absperrung in hygienischen Anwendungen eingesetzt. Die Ventile zeichnen sich durch ihre einfache Bedienbarkeit und Flexibilität aus.
Für das einfache Absperren ist der einteilige Ventilteller, der die beiden Rohrleitungen voneinander trennt, mit nur einer Dichtung ausgestattet. Dies bedeutet für den Fall eines Dichtungsdefekts, dass das Medium von einer Rohrleitung in die andere gelangen kann. Aus diesem Grund sind Einsitzabsperrventile nicht für das Trennen „feindlicher“ Produkte geeignet.
Die Ventil-Produktreihe ECOVENT® zeichnet sich durch ihr kompaktes Design aus.
Einsitzabsperrventile |
DN 10 – DN 100 |
OD 1“ – OD 4“ |
Empfohlene Strömungsrichtung | Eigenschaft | Typ |
von unten nach oben | Kompakte Bauform | Einsitzventil, Typ N/ECO |
von unten nach oben | Kleine Nennweite DN 10 oder DN 15 | Einsitzventil, Typ N/ECO klein |
In der Praxis dienen diese Ventile
Das kleine ECOVENT® Ventil Typ N/ECO in den Nennweiten DN 10 oder DN 15 wird überwiegend als Zulaufventil für die Sprühreinigung von Doppelsitzventilen eingesetzt.
Typ N/ECO | ||||
Empfohlene Strömungsrichtung | Von unten nach oben | |||
Werkstoff produktberührt | 1.4404/AISI 316 L | |||
Werkstoff nicht produktberührt | 1.4301/AISI 304 | |||
Dichtungswerkstoff produktberührt | EPDM, FKM, HNBR | |||
Umgebungstemperatur | 0 bis 45 °C | |||
Steuerluftdruck | 6 bar (87 psi) | |||
Produktdruck | 5 bar (73 psi) | |||
Oberfläche produktberührt | Ra ≤ 0,8 | |||
Oberfläche Gehäuse außen | Matt gestrahlt | |||
Steuer- und Rückmeldesystem | Anschluss 0 (ohne Steuerkopf) | |||
Antriebsart | Pneumatischer Antrieb Luft/Feder | |||
Anschlussarmaturen | Schweißstutzen | |||
Kennzeichnung | Klebeschild | |||
Ventilsitzausführung | Lösbarer oder verschweißter Sitzring | |||
Zertifikate | A3, CE |
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.