Ventile mit Spezialfunktion & Tanksicherungssysteme
Das VARIVENT® Druckhalteventile wird für die Einstellung eines konstanten Drucks an der Eingangsseite des Ventils genutzt. Wenn es im Eintritt zu prozessbedingten Druckschwankungen kommt, öffnet oder schließt der Kolben selbstständig und gleicht diese somit aus. Welcher Produktdruck im Gehäuse gehalten werden soll, wird durch den Steuerluftdruck im Antrieb eingestellt. Dafür ist ein konstanter Steuerluftdruck erforderlich.
Beim VARIVENT® Druckhalteventil öffnet der Ventilteller die Austrittsöffnung, sobald der auf die Ringfläche des Ventiltellers wirkende Produktdruck größer ist als die über den Luftdruck eingestellte Zuhaltekraft des Kolbens. Sollte der Produktdruck absinken, schließt das Ventil selbstständig und erzeugt dadurch einen konstanten Druck im Eintrittsstutzen.
Zusätzlich ist der untere Teil des Ventiltellers mit einem Regelkegel ausgestattet, um die Funktionsweise des Ventils zu optimieren.
Der Ventilteller des Druckhalteventils besteht aus PTFE mit sehr guter Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien und nur geringer Reibung während der Hubbewegung.
VARIVENT® Druckhalteventile werden eingesetzt, um den Druck am Ausgang eines Separators konstant zu halten. Hierbei bietet das selbstregelnde VARIVENT® Druckhalteventil eine kostengünstige Alternative zu einem Regelventil. Es ist kein zusätzlicher Druckmessumformer erforderlich, da das Ventil nach der Einstellung des Produktdrucks selbstständig arbeitet.
Weiterhin wird das VARIVENT® Druckhalteventil zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Drucks an Wärmetauschern eingesetzt.
Optional kann das Ventil mit einem Schnellentlüfter oder einem Feindruckregler ausgestattet werden. Über die Zu- bzw. Abluftmenge ist eine präzise Einstellung des Steuerluftdrucks oberhalb der Kolbenfläche möglich, sodass der gewünschte konstante Produktdruck an der Eingangsseite des Ventils regulierbar ist.
Bild 1 (links): Der PTFE-Ventilteller wird vom Produktstrom angehoben
Bild 2 (rechts): Schnellentlüftungsventil mit Schalldämpfer
Empfohlene Strömungsrichtung | von oben nach unten |
Gehäusewerkstoff | 1.4404/AISI 316 L |
Ventiltellerwerkstoff | PTFE (FDA) |
Dichtungswerkstoff produktberührt | EPDM, FKM, HNBR |
Umgebungstemperatur | 0 bis 45°C |
Steuerluftdruck | Max. 8 bar (116 psi) |
Produktdruck | Max. 10 bar (145 psi) |
Oberfläche produktberührt | Ra ≤ 0,8 |
Gehäuseoberfläche außen | Matt gestrahlt |
Anschlussarmaturen | Schweißstutzen |
Kennzeichnung | Klebeschild |
VARIVENT® Vakuumventile dienen zur hygienischen Absicherung von Tanks gegen Unterdruck. Eine Absicherung findet bereits ab –2,5 mbar statt. Zur Minimierung der Reinigung sowie zum Schutz vor dem Verkleben des Ventiltellers ist der Sitzring der Ventil antihaftbeschichtet.
VARIVENT® Sicherheitsventile wurden speziell für die Anforderungen der Lebensmittel-, Getränke-, und Pharmaindustrie entwickelt und erfüllen alle relevanten Regelwerke wie z. B. DIN 11866 oder ASME BPE.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.