Ventile mit Spezialfunktion & Tanksicherungssysteme
Durch den modularen Aufbau des VARIVENT® Baukastens sind viele optionale Ausführungen verfügbar, um das Ventil optimal an den Prozess anzupassen. Das Portfolio besteht aus zwei verschiedenen Ventiltypen.
VARIVENT® Regelventile sind in zwei Ausführungen erhältlich. Während Typ S einen Membranantrieb in Verbindung mit einem Stellungsregler nutzt, ist Typ P mit einem VARIVENT® Luft/Feder Antrieb sowie dem Stellungsregler T.VIS® P-15 ausgestattet. Beide Varianten unterscheiden sich ausschließlich im Aufbau des Antriebs voneinander. Alle Bauteile basieren auf dem VARIVENT® Baukasten-Prinzip. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, dass sowohl das Regelventil Typ S als auch Typ P zu einem späteren Zeitpunkt auf den jeweils anderen Ventiltyp umgerüstet werden kann.
Für sehr exakte und schnelle Prozessregelungen wurde das Regelventil Typ S konzipiert. Das Regelventil Typ P agiert aufgrund eines anderen Funktionsprinzips etwas träger. Eine Abgrenzung nach einfacher bzw. schwieriger Regelaufgabe oder Anwendung kann nicht gegeben werden, da die Regelgüte immer in Verbindung mit der übergeordneten Prozessregelung individuell zu betrachten ist. Beide Baureihen lassen sich jedoch anhand der Optionen differenzieren. Prozessbedingte Anforderungen an das Ventil können die Auswahl entscheidend beeinflussen.
Beide Baureihen lassen sich anhand ihrer Optionen differenzieren. Demnach können die prozessbedingten Anforderungen an das Ventil die Auswahl entscheidend beeinflussen.
Typ S | Typ P | |
Antriebsart | Membranantrieb | VARIVENT® Luft-/Feder Antrieb |
Stellungsregler | Samson-Stellungsregler | T.VIS® P-15 |
Manometer für Luftdrücke | v | - |
Not-Handverstellung | v | - |
Schutzart | IP66 NEMA 4X | IP 66 / IP 67 / IP 69K |
Zulassungen ATEX | v | - |
Pneumatische Führungsgröße | v | - |
BUS-/HART-Kommunikation | v | - |
Stellungsrückmelder 4-20mA | Optional | Standard |
Fehlerdiagnosefunktionen | v | - |
Split-Range | v | - |
Regelventile dienen als Stellglieder in Regelkreisen. Dabei fungiert das jeweilige Stellventil als Drosselgerät, das die gewünschte Durchflussmenge durch Verändern des Druckverlustes in einer Rohrleitung einstellt.
Der lineare oder gleichprozentige Regelkegel sowie der entsprechende Ventilsitz sind im vollständig reinigungsfähigen, totraumfreien VARIVENT® Gehäuse untergebracht. Durch den austauschbaren Sitzring mit dazugehörigem Regelkegel sind mehrere Kvs-Werte je Nennweite wählbar und eine spätere Anpassung an geänderte Betriebsbedingungen jederzeit möglich. Alle Regelkegel stehen sowohl weich als auch metallisch-dichtend zur Verfügung.
Durch die offene Laterne können etwaige Leckagen bei defekter Stangendichtung einfach erkannt werden.
Lösbare Spannringverbindungen zwischen den einzelnen Baugruppen ermöglichen eine schnelle Montage und Wartung des Regelventils. Die Ventile sind in beiden Wirkrichtungen, federschließend (NC) und federöffnend (NO), verfügbar.
Stellungsregler bestimmen mit sehr hoher Genauigkeit den Hub des Ventils und lassen sich dank diverser Ausführungen ideal in die Prozesssteuerung integrieren.
Die Notwendigkeit der strengen Einhaltung von Standards bei der Herstellung von Lebensmitteln macht es erforderlich, dass Regelventile auf die höchsten Hygieneanforderungen der Lebensmittelindustrie zugeschnitten sind.
Auch zur Herstellung von Arzneimitteln in der pharmazeutischen Industrie sowie in chemischen Prozessanlagen oder bei der technischen Nutzung von Enzymen, Zellen und Mikroorganismen würde jede Verunreinigung das Prozessergebnis gefährden. Deshalb ist der Einsatz totraumfreier Regelventile, welche effizient und rückstandslos gereinigt werden können, notwendig.
Durch VARIVENT® Ventile werden keimarme Prozesse ermöglicht. Die Regelventile erfüllen hohe hygienische Anforderungen und erlauben die Durchführung einer Rohrreinigung nach dem effizienten CIP- oder SIP-Verfahren.
Regelventile werden zur Druckregelung, Mengenregelung oder zum Mischen von Flüssigkeiten eingesetzt. Typische Anwendungen sind: Temperaturregelung an Wärmetauschern, Tankdruckregulierung, Würzebelüftung oder Dosierung von verschiedensten Medien. Es stehen unterschiedliche, an vielfältige Regelaufgaben angepasste Stellventile zur Verfügung.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.