Ventile mit Spezialfunktion & Tanksicherungssysteme
VARIVENT® Vakuumventile dienen zur hygienischen Absicherung von Tanks gegen Unterdruck. Eine Absicherung findet bereits ab -2,5mbar statt. Zur Minimierung der Reinigung, sowie zum Schutz vor dem Verkleben des Ventiltellers, ist der Sitzring des Ventils antihaftbeschichtet. Die verwendeten Elastomer-Dichtungen sind FDA-konform. VARIVENT® Vakuumventile verfügen über kurze Reaktionszeiten bei auftretendem Vakuum. Sie verfügen außerdem über eine sichere Schließfunktion bei Überdruck.
Die hydraulische Auslegung der Vakuumventile durch GEA Tuchenhagen erfolgt grundsätzlich auf Vakuumschutz beim freien Auslauf eines Tanks. Vakuumschutz bei Heiß-/ Kaltreinigung ist nicht berücksichtigt.
Tritt ein Vakuum im Tanksystem auf, so wird der Ventilteller vom Unterdruck angehoben. Die einströmende Luft fließt von unten nach oben durch das Ventil. Diese Anordnung bietet optimalen Schutz gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln in den Tank und somit in das Produkt. Das Ventil ist leerlaufend ausgeführt.
Die Funktionen des VARIVENT® Vakuumventils können optional mit einer Initiatorrückmeldung, einer pneumatischen Anliftung und einer Heizung erweitert werden.
Die VARIVENT® Vakuumventile kommen überwiegend in Kombination mit dem VARITOP® Tanksicherungssystem zur Anwendung. Dementsprechend ist die Bierbrauindustrie der Haupteinsatzbereich.
Der optionale Einbau einer Heizung sichert die volle Funktionsfähigkeit auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes. So lassen sich VARIVENT® Vakuumventile problemlos im Außenbereich betreiben. Es ist lediglich ein Schutz vor Witterungseinflüssen vorzusehen.
Heizung
Die Beheizung des Vakuumventils ist zu empfehlen, wenn die Umgebungstemperatur
unter den Gefrierpunkt fallen kann. So wird sichergestellt, dass der Ventilteller nicht am Sitz festfriert.
Spannung: 24 V AC, Leistung: 20 W
Pneumatische Anliftung Typ A
Die pneumatische Anliftung dient der Ansteuerung des Ventiltellers zur Ventilsitzreinigung während der Tankreinigung. So werden neben dem Ventilgehäuse auch die Sitz- und Dichtungsflächen gereinigt. Die Anliftung kann nachgerüstet werden.
Rückmeldung Typ E
Der Näherungsinitiator erfasst die geschlossene Ventilstellung. Sobald der Ventilteller die Ruhelage verlässt, unterbricht der Schaltkontakt.
Es stehen zwei Näherungsinitiatoren zur Verfügung
Näherungsinitiator 24 V DC M18x1 für Typ E
2-Draht (Klemmraum)
3-Draht (Klemmraum)
Pneumatische Anliftung und Rückmeldung Typ R
Typ R ist die Kombination aus pneumatischer Anliftung Typ A und Rückmeldung Typ E.
Funktionsweise wie Typ A und E.
Werkstoff produktberührt | 1.4404/AISI 304 |
Werkstoff nicht produktberührt | 1.4301 / AISI 304 |
Dichtungswerkstoff produktberührt | EPDM, FKM, HNBR |
Umgebungstemperatur | 0 bis 45 °C |
Steuerluftdruck | Min. 4 bar (58 psi) Max. 8 bar (116 psi) |
Produktdruck | Max. 6 bar (87 psi) |
Oberfläche produktberührt | DN, OD Ra ≤ 0,8 μm IPS Ra ≤ 1,2 μm |
Oberfläche Gehäuse außen | Matt gestrahlt |
Antriebsart | Pneumatischer Antrieb Luft/Feder |
Anschlussarmaturen | Schweißstutzen |
Kennzeichnung | Klebeschild |
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.