Hochleistungspuffer
The GEA HorizontalBuffer has been designed to accumulate portions and to load them automatically onto a following processing system running either continuously or batching. It allows a compensation of the product re-loading time in the slicer.
Die von einer Schneidemaschine kommenden Portionen gelangen auf den Vertikalverteiler und von dort an die leere Pufferebene, wo sie auf dieser Ebene gesammelt werden.
Sollte dies nicht möglich sein (Bänder voll beladen oder unbeladen), wird ein Signal ausgegeben, woraufhin der Slicer angehalten wird. An der Ausgabeseite des Geräts übernimmt ein zweiter Vertikalverteiler die Portionen aus den drei Ebenen und befördert sie auf das Ladeband, das seine Ladegeschwindigkeit an das nächste zu beladende System angleicht. Portionen mit einem falschen Gewicht werden über ein optionales oberes Korrekturband aussortiert, z. B. zur manuellen Gewichtskorrektur. Für das Korrekturband ist ein zusätzlicher, dem HorizontalBuffer vorgeschalteter Flipflop erforderlich.
Zusammenführen von zwei Bahnen zu einer über einen Querförderer; problemloses Handling der Portionen dank breiter Bänder.
Obere Korrekturspur für aussortierte Portionen; nur in Kombination mit einem externen Flipflop.
By providing instant access to real-time equipment data, InsightPartner helps food processors manage their production better. Our cloud-based solution provides advanced analytics and comprehensive insights based on continuous data monitoring.
By providing instant access to real-time equipment data, InsightPartner helps food processors manage their production better. Our cloud-based solution provides advanced analytics and comprehensive insights based on continuous data monitoring.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.