13 Jul 2018
In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Molkereiindustrie konzipiert GEA seit vielen Jahren Produktionslinien u.a. für Frischkäse, Butter, Butteröl und Kasein, die individuell auf die Kundenbedürfnissen abgestimmt und weiterentwickelt werden. Die vorgefertigten Pasteur-Linien werden am Standort in Oelde hergestellt und mit minimalem Aufwand für Installation und Inbetriebnahme beim Kunden aufgebaut.
Erstmals konnte nun ein Kunde aus dem sibirischen Barnaul im Altai-Gebirge, ca. 200 km südlich von Novosibirsk, für die Installation einer vormontierten Molkepasteur-Anlage gewonnen werden. Der Molkereibetrieb OOO „STK Barnaul“ entschied sich für eine Anlage mit einer Leistung von 15.000 l/h mit Klär- und Entrahmungsseparatoren, die bereits zur vollsten Zufriedenheit des Kunden in Betrieb genommen werden konnte. Je nach Saison verarbeitet die Käserei 50.000 bis 150.000 kg Milch pro Tag zu Schnittkäse.
Um die Molke gründlich zu von Käsestaub zu befreien, ist ein Molkeklärseparator vom Typ MSI 100 nach der Vorwärmung in die Anlage integriert. Der Separator entfernt bis zu 99,9 % der feinen Partikel. Als einer der ersten Kunden in Russland erhielt die Käserei die Separatoren mit integriertem Direktantrieb. Dabei ist der Motor unterhalb der Separatoren-Trommel in das Gestell integriert und die Achse des Motors ist starr mit der Trommelspindel verbunden. Der frequenzgeregelte Motor dreht folglich mit gleicher Drehzahl wie die Trommel.
Der Kunde spart mit der neuen Anlage nicht nur Energie, auch der Platzbedarf und die Lärmemissionen konnten deutlich reduziert werden. Der wartungsfreundliche Motor kann von oben leicht ausgebaut werden. Pflege und Wartung für Getriebe oder Flachriemen entfallen.
Als Entrahmungsseparator kommt der selbstentleerende Typ MSI 100 zum Einsatz. Die Standardisierung des Molkenrahms geschieht manuell. Neben den GEA Separatoren sind auch Pumpen, Ventile und Umschaltpaneele aus dem Hause GEA in die Gesamtanlage integriert.
Die automatische Steuerung und Überwachung der Pasteur-Linie wird von einer intelligenten Steuerungseinheit durchgeführt. Auch die Reinigung der Anlage erfolgt automatisch, wobei der Bediener alle Parameter wie Zeiten, Temperaturen und Anzahl der Reinigungszyklen individuell festlegen kann.