13 Okt. 2021
Mehr als die Hälfte des weltweiten Endenergieverbrauchs entfällt auf die Wärmeerzeugung. Trotz aller Anstrengungen wird sie auch heute noch hauptsächlich mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Wenn wir die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzen wollen, benötigen wir einen echten „Game-Changer“, und genau den bietet die Wärmepumpentechnologie bei der Reduzierung des CO2-Abdrucks durch ihre bewährte Erfolgsbilanz bei der Wärmeerzeugung. Der Einsatz von Wärmepumpen, um unseren aufgeheizten Planeten abzukühlen, ist ein sinnvoller Ansatz.
Mit diesem Ziel konzentrieren wir uns bei GEA auf die Erweiterung eines Wärmepumpen-Portfolios, das höhere Temperaturen ermöglicht. Genau dies ist für die Prozesswärme in der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung und in Fernwärmenetzen erforderlich. Dank unserer starken internen Forschung und Entwicklung haben wir ständig technologisch führende Produkte in der Pipeline. In Kürze werden wir ein erweitertes Produktportfolio auf den Markt bringen, mit besonderem Schwerpunkt auf Wärmepumpen mit höherer Effizienz und Zuverlässigkeit, die auf einer neuen Reihe von Hochdruckverdichtern basieren. Dies wird es unseren Kunden ermöglichen, höhere Vorlauftemperaturen für ihre Prozesse zu erreichen als je zuvor.
GEA Red Wärmepumpen
Automatisierung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente in unserer Klimastrategie. Viele unserer für die Zukunft geplanten neuen Produkte, werden von Daten profitieren, die wir innerhalb unserer eigenen Organisation und während des gesamten Lebenszyklus unserer Anlagen und Lösungen generieren. Durch die sorgfältige Analyse dieser Daten gewinnen wir Erkenntnisse, anhand derer wir unsere Kunden optimal über ihre Möglichkeiten zu weiteren Reduzierungen des Energieverbrauch und einer höheren Verfügbarkeit ihrer Produktionsanlagen beraten können. Die bessere Nutzung von Daten sorgt dafür, dass unsere Kunden auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung schneller vorankommen.
Als Technologieführer setzt sich GEA dafür ein, den Wandel auf dem Markt voranzutreiben. Deshalb haben wir kürzlich eine millionenschwere Investition in den Ausbau unserer Testzentren in ganz Europa getätigt.
Thomas Strotkoetter, Leiter der Business Unit Compression Technologies, sagt: „Dank unserer erweiterten Testeinrichtungen erhalten unsere Kunden einen leichteren Zugang zur neuesten Wärmepumpentechnologie und werden noch stärker motiviert, sich für die richtige nachhaltige Lösung für ihre Anwendungen zu entscheiden.“
In Anwendungen wie der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchprodukteverarbeitung werden Produkte in der Regel erhitzt und anschließend gekühlt. Auf der Suche nach einem nachhaltigen Ansatz erschien es uns logisch, Kühlen und Heizen zusammenzuführen. Ein derartiges Kreislaufkonzept bietet viele Vorteile: Er ermöglicht unseren Kunden, den Energieverbrauch zu reduzieren und so viel Energie wie möglich wiederzuverwenden. Geringwertige Abwärme wird durch eine effiziente Wiederverwendung für alle benötigten Prozesse aufgewertet.
Kai Becker, CEO von GEA Heating & Refrigeration Technologies, sagt: „Unsere integrierten Kühl- und Wärmelösungen sind eine echte Blaupause für die Umstellung von konventionellen auf klimaneutrale Heizungsprozesse in der Nahrungsmittelbranche und in Fernwärmenetzen, da die benötigte Wärme weitgehend durch die Wiederverwendung von Abwärme erzeugt wird.“
„Wir bei GEA sind der festen Überzeugung, dass Zusammenarbeit und Innovation von entscheidender Bedeutung sind, um bei der Bewältigung der vor uns liegenden klimatischen Herausforderungen an vorderster Front zu stehen. Deshalb bündeln wir unser umfangreiches internes Know-how in den Bereichen Kühlen und Heizen und benennen unsere Kältetechnik-Division jetzt in GEA Heating & Refrigeration Technologies um.“
GEA Integrierte Kälte- und Wärmeanlagen
Die Zeit drängt. Die Welt muss umdenken, wenn sie das Ziel erreichen will, Kohlenstoffemissionen bis 2040 auf Net Zero zu reduzieren. Durch die Bereitstellung der nachhaltigsten Heiz- und Kühllösungen und durch die Minimierung des CO2-Fußabdrucks unserer Kunden wie auch unseres eigenen, geht GEA einen Aspekt des Klimawandels frontal an.
Kai Becker fügt hinzu: „Die Zugehörigkeit zur GEA Group ermöglicht es uns, noch einen Schritt weiterzugehen. Die Kombination unserer erstklassigen Produkte und Lösungen im Bereich Kühlen und Heizen in gemeinsamen Entwicklungen mit den Prozessexperten von GEA, mit Kunden und externen Partnern führt zu nachhaltigeren und vollständig integrierten Anwendungen. GEA verfügt über das Wissen, die Technologie und die Fähigkeit, innovative Projekte erfolgreich umzusetzen, die es den Kunden ermöglichen, grüne Fabriken zu bauen, die die aktuellen und zukünftigen Emissionsziele erfüllen.“
Die NEXUS-Initiative ist ein hervorragendes Beispiel für unser Engagement, nachhaltige Lösungen für unsere Kunden weltweit zu gewährleisten. Die ganzheitlichen Engineeringlösungen von GEA (NEXUS) können die Integration von Prozessen und Betriebsmitteln (Kühlung und Heizung) revolutionieren, um den Energieverbrauch zu senken, den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Gesamtbetriebskosten in verschiedenen Bereichen der Nahrungsmittelindustrie zu reduzieren.
Wir setzen Maßstäbe für eine vollständig dekarbonisierte Lebensmittel-, Getränke- und Molkereiverarbeitung.
Wir setzen Maßstäbe für uns selbst, unsere Kunden und unsere Partner.
Wir setzen Maßstäbe, um unseren Planeten für künftige Generationen zu schützen.
Kommen Sie zu uns?
Nachhaltiges Engineering