Kohlenwasserstoffe (z.B. Propan, Isobutan)

Vielseitig und millionenfach erprobt

Kohlenwasserstoffe bestehen im Gegensatz zu klimaschädlichen Fluorkohlenwasserstoffen ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Gängige Vertreter dieser Gruppe sind die Kältemittel Propan (R290) und Isobutan (R600a). Beide haben ein ODP von null und ein GWP von drei, sind preiswert und leicht zu beschaffen. Trotz ihrer Brennbarkeit lassen sie sich leicht handhaben. In ab Werk befüllten Systemen haben sie sich bereits bewährt: Weltweit arbeiten zum Beispiel Hunderte Millionen Haushaltskühlschränke mit Isobutan als Kältemittel.

Kohlenwasserstoffe (englisch: Hydrocarbons, kurz HC) arbeiten auch in der gewerblichen Kälte, zum Beispiel in Kühltheken und Eismaschinen, oder in Luftentfeuchtern und Wärmepumpen.

Die HCs eignen sich aber auch für andere Anwendungsgebiete, zum Beispiel für Wärme- und Kälteanwendungen aber auch Klimaanlagen, bei denen Kohlendioxid wegen der hohen Außentemperaturen an seine Grenzen stößt. Da die thermodynamischen Eigenschaften der HC-Kältemittel denen von synthetischen sehr ähnlich sind, lassen sich Kälteanlagen wie gewohnt auslegen. Zu beachten sind allerdings die höheren Sicherheitsanforderungen, denn HCs sind brennbar. Doch der Umgang mit HCs ist kein Geheimnis – sonst wäre der Einsatz von Camping-Kochern oder Gas-Grills sicher nicht erlaubt.

GEA Hydrocarbons

Was ist zu beachten?

Trotz der Ähnlichkeit bei der Anlagenauslegung gilt: Kälteanlagen mit Kohlenwasserstoffen als Kältemittel benötigen zum Beispiel andere Verdichter und Sicherheitsvorkehrungen als solche mit synthetischen. Ein Ersatz von zum Beispiel R134a durch Kohlenwasserstoff in einer Bestandsanlage ist daher nicht möglich! Neben Sicherheitsaspekten, die sich aus der Brennbarkeit der HCs ergeben, spielt beim Verdichter auch das eingesetzte Öl eine wichtige Rolle. Bei größeren Anlagen sind außerdem Systeme für Leckerkennung und Brandschutz erforderlich. Das Befüllen und Nachfüllen des Kältemittels Kohlenwasserstoff darf nur durch genau und ordnungsgemäß geschultes Personal erfolgen.

Die mit der erforderlichen Sicherheitstechnik einhergehenden Mehrkosten der Anlage werden in der Regel durch die niedrigeren Kältemittelkosten kompensiert. Angesichts der weiter steigenden Preise für synthetische Kältemittel (zum Beispiel auch für Nachfüllungen) verbuchen HCs beim Aspekt Wirtschaftlichkeit einen klaren Pluspunkt.

Refrigerant HC
GEA Natürliche Kältemittel – NH₃ CO₂ HC

Webinar: Natürliche Kältemittel

Nehmen Sie an dem On-Demand-Webinar des GEA Cooling Club mit dem Titel „Zurück in die Zukunft – Kältetechnik mit natürlichen Kältemitteln in Zeiten des Klimawandels“ teil. Erfahren Sie von Experten, warum der Wechsel von F-Gas-Kältemitteln zu umweltfreundlicheren, zukunftssicheren, energieeffizienten, natürlichen Kältemitteln wie Ammoniak sinnvoll ist.

GWP

Das globale Erwärmungspotenzial (GWP) ist ein Wert, der den Beitrag zur Erderwärmung angibt. Das GWP bezieht sich auf den Wert von CO2 (GWP=1) als Referenzwert. Das bedeutet, dass ein Gas wie R404A mit seinem GWP von 3922 auch 3922 Mal mehr zur globalen Erwärmung beiträgt als die gleiche Menge CO2. Natürliche Kältemittel haben ein GWP von 0 bis 5,5.

ODP

Das Konzept des Ozonabbaupotenzials (ODP) wird als Maß für die Wirksamkeit einer chemischen Verbindung in Bezug auf die Schädigung der Ozonschicht verwendet, die sie verursachen kann. Hierbei wurde für die Standardverbindung Trichlorfluormethan (R-11 oder FCKW-11) ein ODP von 1 festgelegt. Natürliche Kältemittel haben ein ODP von 0.

GEA Solutions for natural refrigerants

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings