Agrochemikalien
GEA bietet exzellente Lösungen, um den Anforderungen Ihres spezifischen Produktes gerecht zu werden. Wir können eine langjährige Erfahrung bei der Verarbeitung und Trocknung von Pestiziden vorweisen und sind in der Lage, die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen .
Pestizide werden vorwiegend folgende Produktgruppen unterschieden:
Ein Pestizid besteht meist aus einem aktiven Wirkstoff vermischt mit inerten Inhaltsstoffen. Der Wirkstoff tötet Schädlinge ab, während die inerten Inhaltsstoffe das Besprühen und die Befeuchtung der entsprechenden Pflanze vereinfachen.
Früher wurden die Wirkstoffe aus natürlichen Stoffen destilliert, heute werden sie oftmals aus Erdöl synthetisiert. Zusätzlich enthalten sie auch andere Inhaltsstoffe wie Chlor, Schwefel, Phosphor, Stickstoff und Brom.
Als inerte Inhaltsstoffe dienen zahlreiche Substanzen, wie etwa Wasser, Kerosin oder Emulgatoren, falls das Pestizid flüssig sein soll. Ein Pestizid in Pulverform enthält für gewöhnlich pflanzliche Stoffe, wie etwa Maiskolben, Ton oder pulverisierte Mineralstoffe.
Bei der Herstellung von Pestiziden wird eine große Menge an Abluft erzeugt, die entsprechend behandelt werden müssen. Im Allgemeinen erfolgt zunächst die Entfernung von Staub und Partikeln, gefolgt von einem physikalischen und chemischen Absorptionsprozess.
Diese Nebenprodukte enthalten oftmals Komponenten wie Ammoniak, Phosphat oder Harnstoff. Um diese Komponenten zu entfernen, konzipiert GEA Abluftreinigungsanlagen, bestehend aus einer Kombination aus trockenen und feuchten Gaswäschern.
Zeigt 4 von 22 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Die Wirbelschichttechnologie ist eine der Kerntechnologien von GEA. Wir liefern mehrere unterschiedliche Typen von Wirbelschichtanlagen für Anwendungen in den Bereichen Nahrungsmittel und Molkereiprodukte, Chemikalien und Arzneimittel. Alle werden zum Trocknen und/oder Kühlen von Partikeln – Pulvern, Agglomeraten oder Pellets – und zur Herstellun...
Weitere Anwendungen
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.