Industrielle Flüssigkeiten
Das globale Umweltbewusstsein und die Fokussierung auf den Schutz und Erhalt der Wasservorräte führten zu immer strengeren Bestimmungen hinsichtlich der Nutzung und Entsorgung von Industriewasser. Die Zero Liquid Discharge-Konzepte (ZLD) von GEA sind für viele Industriebereiche geeignete, um Prozesswasser zu reinigen und zu recyceln und um wertvolle Chemikalien und Verbindungen zurückzugewinnen.
ZLD-Systeme werden konzipiert, um gelöste Feststoffe, meist Salze, aus den Abwässern zu beseitigen und das so gereinigte Wasser in den Prozess zurückzuführen. Auf diese Weise entsteht kein Abwasser, das entsorgt werden muss. Die ZLD-Technologien von GEA ermöglichen es Industrieprozessen, Umweltbestimmungen zu erfüllen, und werden eigens konzipiert, um wertvolle Salze aus Abwasserströmen zu gewinnen, bevor diese entsorgt werden, wodurch wertschöpfende Umsätze erzielt werden.
Für gewöhnlich werden unterschiedliche Technologien kombiniert, um eine vollständig abwasserfreie Aufbereitung (ZLD) zu erzielen. Zu diesen können Ultrafiltration, Umkehrosmose, zentrifugale Separation, Verdampfung, Kristallisation, Entsalzung und Trocknung gehören. GEA bietet ein vollständiges Portfolio an Technologien zur Rückgewinnung wertvoller Nebenprodukte bieten.
Wir haben bereits zahlreiche ZLD-Aufbereitungssysteme konzipiert und geliefert, z. B. für Kohlekraftwerke oder Müllverbrennungsanlagen. Diese Systeme erlauben eine Ausfällung von Schwermetallen, eine Verdampfung mit Verwendung von Kristallisationskeimen (zur Vermeidung von Belägen) und eine Kristallisation. Wir können auf eine langjährige Erfahrung im Umgang mit korrosiven Werkstoffen vorweisen, wodurch wir in der Lage sind, jede Anlage im Bedarfsfall aus korrosionsbeständigen Werkstoffen zu konzipieren und zu liefern.
Zeigt 4 von 7 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Weitere Anwendungen
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.