Landwirtschaftliche Biomasse
Da die fossilen Energiemedien immer knapper werden, gewinnt die Nutzung von Biomasse für die Energieerzeugung immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund gibt es weltweit eine zunehmende Anzahl von Installationen, in denen Fermentierungsprozesse für die Herstellung von Biogas aus erneuerbaren Quellen, Restmengen aus der Tierhaltung und auch aus Bioabfall genutzt werden. Die leistungsstarken Dekanter von GEA verarbeiten die Fermentationsrückstände wirkungsvoll und zuverlässig. Damit tragen sie nicht nur wesentlich zu einer umweltfreundlichen Energieherstellung bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag bei der Steigerung des Wirkungsgrads von Biogasanlagen.
Fermentationsrückstände aus der Fermentation von Biomasse stellen ein wertvolles Düngemittel für die moderne Landwirtschaft dar. Allerdings müssen diese Rückstände dahin gehend verarbeitet werden, dass auf der einen Seite der Nährstoffgehalt gesenkt, und auf der anderen Seite ein Düngemittel hergestellt wird, das sich transportieren und vermarkten lässt. GEA Dekanter sind für diese Aufgabe ideal und bieten eine ganze Reihe von Vorteilen.
GEA Dekanter scheiden die Feststoffe zuverlässig ab und entwässern sie zu einer trockenen, frei fließenden Konsistenz. Unsere Dekanter arbeiten mit einem hohen Durchsatz und sind in der Lage, mit großen Volumenströmen problemlos umzugehen; sie garantieren einen hohen Trockenmassegehalt in den Feststoffen von bis zu 30 Prozent. Da das klare Konzentratwasser wieder in den Fermentierungsprozess eingespeist werden kann, minimiert sich der Frischwasseranteil, was zu einer weiteren Senkung der Betriebs- und Entsorgungskosten führt.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Weitere Anwendungen
GEA environmental Decanter pro
Mobile Decanter Systems
Sustainable drinking water production in Indonesia
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.