Wasser
Trinkwasser wird entweder aus Grundwasser oder aus Oberflächenwasser gewonnen. Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen und der progressiven Umweltverschmutzung steigt die Verwendung von Oberflächenwasser kontinuierlich an. In der EU werden bereits 64 Prozent des Trinkwassers aus Oberflächenwasser gewonnen. Zentrifugale Trenntechnik von GEA spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle.
Die Menge an zu entsorgenden Klärschlämmen wird dank der zuverlässigen Separation unerwünschter Inhaltsstoffe deutlich reduziert. Gleichzeitig steht mehr Trinkwasser zur Verfügung.
Humus, Mineralien, organische Verunreinigungen, chemische Rückstände, Viren und Bakterien müssen aus dem Oberflächenwasser entfernt werden. Für die Klärung kommen anfangs unterschiedliche chemische Prozesse zur Anwendung. Anschließend entwässern Klärdekanter den während der Sedimentation erzeugten Schlamm. Dank der hohen Trommeldrehzahl und des hohen Drehmoments in Verbindung mit einer Differenzialdrehzahlreglung, die entsprechend der Feststoffbeladung funktioniert, erreichen die Klärdekanter optimale Klärleistungen und die höchstmögliche Feststoffentwässerung.
Auf diese Weise wird die Menge an zu entsorgendem Klärschlamm verringert und so viel Wasser wie möglich wird für die Trinkwasserversorgung zurückgewonnen. Die geschlossene Bauweise und die geschlossene Installation verhindern den Ausstoß von Aerosolen, sodass Mensch und Natur gleichermaßen geschützt werden.
Außerdem bietet GEA Ausrüstungen wie Strahlpumpen und Vakuumpumpen zur Durchleitung von Wasser, Säure oder Laugen bzw. von Feststoffen, wie Sand, Kies, Salz, Aktivkohle und Ionenaustauschharz durch Wasserwerke.
Zeigt 4 von 5 an
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
GEA Hilge bietet ein vielseitiges Sortiment an Kreisel- und Verdrängerpumpen für unterschiedlichste und sensible Anwendungen in der Getränke-, Nahrungsmittel und Pharmaindustrie an.
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Weitere Anwendungen
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.