Wasser
Aufgrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung und des sich daraus ergebenden steigenden Bedarfs an Frischwasser für Kommunen, Landwirtschaftsbetriebe und die Industrie, wachsen auch die Herausforderungen an die Anbieter innovativer Technologien für die Sicherstellung des globalen Wasserbedarfs. Denn während der Frischwasserbedarf steigt, sinkt dessen Verfügbarkeit dementsprechend, und nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Umweltverschmutzung verschärfen die weltweite Wasserkrise. Der Trend geht dadurch vermehrt zur Rückgewinnung von Trinkwasser aus Salzwasser. GEA unterstützt diese Entwicklung durch leistungsstarke Dekanter, die es ermöglichen, Meerwasserentsalzungsprozeduren zu konzipieren, die gleichzeitig wirtschaftlich und ökologisch höchst effizient sind.
Die drei wichtigsten Prozesse der Meerwasserentsalzung
Bei den MED- und MSF-Verfahren kommen Verdampfer zum Einsatz. Um die besten Leistungsraten zu erzielen, kommt bei ihnen Vakuum zum Einsatz. Das Vakuum wird dabei durch mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen erzeugt. Zusammen mit den entsprechenden Kondensatoren sind diese Vakuumpumpen ein integraler Bestandteil der Verdampfungsanlage und gewinnen dementsprechend zunehmend an Bedeutung.
Die Umkehrosmose gehört zu den üblichsten Methoden der Meerwasserentsalzung. Um die unlöslichen Substanzen im Meerwasser zu entfernen, wird den Aufbereitungsanlagen in der Regel eine Flotations- oder Ultrafiltrationseinheit vorgeschaltet. Die dadurch entstehenden Sedimentschlämme und Rückspülwässer müssen aufgrund ihrer organischen Verunreinigungen entsorgt werden.
Durch die Verwendung der Dekanter von GEA können die Transport- und Entsorgungskosten effizient verringert werden, da diese Geräte den Schlamm zuverlässig in Feststoffe und wiederverwendbares Wasser trennen. Dank ihrer hohen Entwässerungsfähigkeit können sie die Feststoffe auf bis zu 25 Prozent Trockenmasse konzentrieren, wodurch sich eine erhebliche Reduzierung des Volumens und der Entsorgungskosten ergibt.
Um Korrosionen auch bei äußerst hohem Chlorid-Ionen-Gehalt im Meerwasser zu vermeiden, verwenden wir bei der Herstellung unserer Dekanter ausschließlich die hochwertigsten Materialien. Alle Komponenten, die mit Produkten in Kontakt kommen, werden daher aus Duplex-/Super-Duplex-Stahl hergestellt und bieten maximale Zuverlässigkeit.
Zeigt 3 von 3 an
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Vakuumsystem basieren auf der Strahlpumpen-Technologie. Im Wesentlichen bestehen sie aus Kombinationen von Strahlpumpen und Kondensatoren.
Weitere Anwendungen
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.