Wasser
Aufgrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung und des sich daraus ergebenden steigenden Bedarfs an Frischwasser für Kommunen, Landwirtschaftsbetriebe und die Industrie, wachsen auch die Herausforderungen an die Anbieter innovativer Technologien für die Sicherstellung des globalen Wasserbedarfs. Denn während der Frischwasserbedarf steigt, sinkt dessen Verfügbarkeit dementsprechend, und nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Umweltverschmutzung verschärfen die weltweite Wasserkrise. Der Trend geht dadurch vermehrt zur Rückgewinnung von Trinkwasser aus Salzwasser. GEA unterstützt diese Entwicklung durch leistungsstarke Dekanter, die es ermöglichen, Meerwasserentsalzungsprozeduren zu konzipieren, die gleichzeitig wirtschaftlich und ökologisch höchst effizient sind.
Die drei wichtigsten Prozesse der Meerwasserentsalzung
Bei den MED- und MSF-Verfahren kommen Verdampfer zum Einsatz. Um die besten Leistungsraten zu erzielen, kommt bei ihnen Vakuum zum Einsatz. Das Vakuum wird dabei durch mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen erzeugt. Zusammen mit den entsprechenden Kondensatoren sind diese Vakuumpumpen ein integraler Bestandteil der Verdampfungsanlage und gewinnen dementsprechend zunehmend an Bedeutung.
Die Umkehrosmose gehört zu den üblichsten Methoden der Meerwasserentsalzung. Um die unlöslichen Substanzen im Meerwasser zu entfernen, wird den Aufbereitungsanlagen in der Regel eine Flotations- oder Ultrafiltrationseinheit vorgeschaltet. Die dadurch entstehenden Sedimentschlämme und Rückspülwässer müssen aufgrund ihrer organischen Verunreinigungen entsorgt werden.
Durch die Verwendung der Dekanter von GEA können die Transport- und Entsorgungskosten effizient verringert werden, da diese Geräte den Schlamm zuverlässig in Feststoffe und wiederverwendbares Wasser trennen. Dank ihrer hohen Entwässerungsfähigkeit können sie die Feststoffe auf bis zu 25 Prozent Trockenmasse konzentrieren, wodurch sich eine erhebliche Reduzierung des Volumens und der Entsorgungskosten ergibt.
Um Korrosionen auch bei äußerst hohem Chlorid-Ionen-Gehalt im Meerwasser zu vermeiden, verwenden wir bei der Herstellung unserer Dekanter ausschließlich die hochwertigsten Materialien. Alle Komponenten, die mit Produkten in Kontakt kommen, werden daher aus Duplex-/Super-Duplex-Stahl hergestellt und bieten maximale Zuverlässigkeit.
Zeigt 1 von 1 an
Weitere Anwendungen
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.