Fachpressemitteilung

GEAs neue Läuterbottich-Generation gewinnt 20% mehr Würze im Sudhaus

22. November 2024

Das Läutern trennt die festen Bestandteile der Maische, den Treber, von den gelösten Stoffen des Malzkorns. Läuterbottiche (hier in der neuen Causeway-Destillerie von Bushmills in Nordirland) gelten als Flaschenhals für die Brauproduktivität. GEAs neueste Läutertechnologie GEA LAUTERSTAR 2.0 erhöht die Läuterqualität und reduziert die Zeit erheblich. Quelle: GEA

Das Läutern trennt die festen Bestandteile der Maische, den Treber, von den gelösten Stoffen des Malzkorns. Läuterbottiche (hier in der neuen Causeway-Destillerie von Bushmills in Nordirland) gelten als Flaschenhals für die Brauproduktivität. GEAs neueste Läutertechnologie GEA LAUTERSTAR 2.0 erhöht die Läuterqualität und reduziert die Zeit erheblich. Quelle: GEA

Ein entscheidendes Leistungselement des LAUTERSTAR 2.0 ist das Hackwerk, ausgestattet mit Doppelschuhmessern, die für einen geringen Widerstand im Treberbett sorgen und die Kanalbildung durch Verdichtungen vermeiden. Quelle: GEA

Ein entscheidendes Leistungselement des LAUTERSTAR 2.0 ist das Hackwerk, ausgestattet mit Doppelschuhmessern, die für einen geringen Widerstand im Treberbett sorgen und die Kanalbildung durch Verdichtungen vermeiden. Quelle: GEA

Für eine ideale Ablaufgeometrie haben GEA-Experten den Abstand zwischen Senkboden und Läuterbottichboden feinabgestimmt. Das Hackwerk beim LAUTERSTAR 2.0 wird erst später heruntergefahren, um den Treberkuchen aufzulockern. So gelingt es, den Treberkuchen lange Zeit vital zu halten und Filternester und damit Würzeverlust zu vermeiden. Kundentests ergaben Extraktausbeuten von bis zu 98,7 Prozent. Quelle: GEA

Für eine ideale Ablaufgeometrie haben GEA-Experten den Abstand zwischen Senkboden und Läuterbottichboden feinabgestimmt. Das Hackwerk beim LAUTERSTAR 2.0 wird erst später heruntergefahren, um den Treberkuchen aufzulockern. So gelingt es, den Treberkuchen lange Zeit vital zu halten und Filternester und damit Würzeverlust zu vermeiden. Kundentests ergaben Extraktausbeuten von bis zu 98,7 Prozent. Quelle: GEA

Fanny Förster

KONTAKT

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen.

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings