Bis zu 14 Suden pro Tag mit dem LAUTERSTAR® 2.0
Up to 14 brews per day can be achieved with the LAUTERSTAR® 2.0
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Seit Jahrzehnten steht GEA an vorderster Front bei Verbesserungen an der Läuterbottich-Technologie. Durch Optimierung der Extraktausbeute in Verbindung mit der Minimierung der Betriebskosten schneidet der LAUTERSTAR® 2.0 in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten weitaus besser ab als Maischefilter.
Die Ingenieure und Brauexperten von GEA haben ihr ganzes Know-how und ihre ganze Expertise in Läuterungstechnologie gesteckt, vom geometrisch optimierten Würzeauslaufsystem bis hin zum hocheffizienten Hackwerk. Das Ergebnis ist ein Läuterbottich, der Standards in Bezug auf Funktionalität und Leistung setzt.
MLM (Multifunktionales Läuter-Management) ermöglicht automatische Prozesskorrekturen, um Schwankungen in der Rohstoffqualität zu kompensieren. Der Braumeister muss keine Zeit auf die Änderung von Rezepten verwenden.
MLM ist eine intelligente Steuertechnologie für den komplexen und sensiblen Läuterprozess. Das Ergebnis sind eine kürzere Läuterdauer, höhere Erträge und niedrigere Trübungswerte. Schwankungen in der Qualität der Rohstoffe werden sofort erfasst und automatisch ausgeglichen. Exzellente Ergebnisse sind kein Zufall, sondern das Ergebnis konstant angewendeten Know-hows.
GEA kann vorhandene Systeme auf die Leistungsstandards des LAUTERSTAR® 2.0 aufrüsten. Der Kunde hat die Wahl zwischen höheren Erträgen, schnellerem Durchsatz (Kapazität) oder einer Mischung aus beidem. Es wurden zum Beispiel bereits Steigerungen der Ausbeute in Höhe von 2 Prozentpunkten erzielt. Ebenso verkürzt eine Optimierung des Läuterbottichs den Läuterprozess (sowie zugehörige Schritte) und erhöht die Kapazität des Sudhauses.