Bei herkömmlichen Schmierölaufbereitungssystemen fließt das heiße Öl wieder zurück in die Motorölwanne, um dort vom Motorkühlsystem gekühlt zu werden. Dabei geht aber die Energie zur Erwärmung des Schmieröls vor dem Zentrifugalseparator verloren. Der GEA EnergyMaster gewinnt diesen Teil der Energie zurück.
Kosteneinsparungen an Bord von Schiffen sind zu einem sehr attraktiven Faktor geworden. Die Gesamtwirtschaft und der geringere Kraftstoffverbrauch sind von grundlegender Bedeutung, um wettbewerbsfähiger zu sein und ein „grünes“ und umweltfreundliches Wasserfahrzeug zu betreiben.
Als integrierter Teil des Schmierölaufbereitungssystems bei der kompakten Gerätebauform gewinnt der GEA EnergyMaster einen Teil der Energie zurück. Ein Rückgewinnungswärmetauscher ist das Herz dieses Systems und wurde als gelöteter Plattenwärmetauscher konzipiert.
Der GEA EnergyMaster ist erhältlich als:
Der Zeitraum bis zum Return on Investment (ROI) ist auch bei nachgerüsteten Systemen außerordentlich kurz.
Der Einlauf für das kalte, schmutzige Öl in das Separatorsystem wird vom Rückgewinnungswärmetauscher vorgewärmt, bevor das schmutzige Öl vom Standard-Dampf-, Thermoöl- oder elektrischen Vorwärmer auf die Separationstemperatur erwärmt wird.
Der Auslauf für das heiße, saubere Öl aus dem Separator wird zum Vorwärmen des Einlaufs für das kalte, schmutzige Öl verwendet.
Der GEA EnergyMaster ist einfach zu handhaben, selbstregelnd und wartungsfrei.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.