GEA Separatoren werden für die Entölung von Zitrussäften und für die Trennung von Zitrusölemulsionen eingesetzt
Dieser GEA Separator wurde für die Entölung von Zitrussäften und für die Trennung von Zitrusölemulsionen entwickelt. Er kann so modifiziert werden, dass er an vielfältigste Trennaufgaben angepasst werden kann. Das Produkt wird dem Separator über den Zulauf mittels spezieller Steigekanäle im Tellerpaket zugeführt. Die Position der Steigekanäle hängt von der Flüssigkomponente ab, die in reinster Bedingung rückgewonnen werden soll. Handelt es sich beispielsweise um ein Öl-Wasser-Gemisch, ist dies die schwerere Komponente (Wasser), und die Steigekanäle befinden sich nahe des inneren Rands der Teller. Bei der leichteren Komponente (Öl) sitzen sie allerdings nahe am äußeren Tellerrand. Müssen beide Komponenten gleichermaßen rein gewonnen werden, befinden sich die Steigekanäle in der Mitte des Tellerpakets. Auf diese Weise lassen sich der Trennungsgrad und die Produktqualität kundenspezifisch anpassen. In diesem Fall werden beide Flüssigkeitsphasen unter Druck ausgetragen. Zu diesem Zweck befindet sich oben in der Trommel ein doppelter Greifer. Beide Greifer tauchen in die abgeschiedenen Flüssigkeitsphasen ein und sorgen für die Entleerung unter Druck. Feststoffe setzen sich in den Feststoffbehälter der Trommel ab. Dieses Konzept ermöglicht eine 3-Phasen-Trennung. Der selbstreinigende Separator ist für die vollautomatische CIP-Reinigung bestens geeignet.
EffiClean disk cleaning for centrifuges in mineral oil applications
Korrektive Reparaturen für Ihre GEA Separatoren und Dekanter
Für Sie ist die Abnahmeprüfung (Factory Acceptance Test, FAT) Ihrer Zentrifuge aufgrund aktueller Reisebeschränkungen, eines sehr engen Zeitplans oder anderer dringender Gründe nicht vor Ort möglich? Sie suchen generell nach Möglichkeiten, Geschäftsprozesse digitaler zu gestalten sowie den Zeit- und Kostenaufwand nachhaltig zu reduzieren? Auch hi...
Stay stronger with GEA Service Level Agreements
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.