Installationen in der Öl- und Gasproduktion müssen 24 Stunden am Tag produzieren. Die Förderung und Produktion von Öl und Gas im eiskalten Sibirien ist völlig anderen Prozessbedingungen ausgesetzt als die in heißen Wüstenregionen oder auf FPSOs (Floating Production Storage and Offloading Unit) auf den Ozeanen der Welt. Unabhängig jedoch vom Ort und den Bedingungen ist die alles entscheidende Priorität seit Jahren die gleiche geblieben: Die Anlagen müssen laufen. Und das 24 Stunden am Tag.
Die Trennung von Öl- und Wasserphase, die Reinigung von Suspensionen, das Entfernen von Cat Fines: Die Anforderungen und Verfahren für die Behandlung von Rohölen, Slopölen und anderen Gemischen aus Flüssigkeiten und Feststoffen unterscheiden sich erheblich. Bei allen Anwendungen ist die Prozesstechnologie von GEA die erste Wahl – und das überall auf der Welt. Auf Bohrplattformen und FPSOs im Atlantik genauso wie für die Ölsandförderung in Kanada oder internationalen Raffinerien.
Dank der Erfahrung aus ca. 3000 verfahrenstechnischen Anwendungen verfügt GEA über das entsprechende Fachwissen auf dem Gebiet komplexer Trenn- und Klärprozesse von viskosen, verdünnten und hoch kontaminierten Medien. Unsere hoch spezialisierten Zentrifugen mit Durchsatzraten von bis zu 80 m³/h kommen für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz, wie die Entwässerung und Entsalzung von schweren Rohölen, die Verarbeitung von kontaminierten Bohrspülungen und -schlämmen sowie die Entölung von Bilgen-, Drainage- und Formationswasser zur sicheren Rückführung in das empfindliche Meeresökosystem.
Unsere Separatoren und Dekanter für die Öl- und Gasindustrie verfügen über eine gasdichte Bauform mit Stickstoffüberlagerung für zuverlässigen Explosionsschutz (ATEX) – für maximale Sicherheit und höchste Betriebszeiten unserer Separatoren besitzen wir außerdem das Know-how, Duplex- bzw. Super-Duplexstahl als Trommelmaterial zu verwenden. Ständige Bewegungen, wie zum Beispiel auf Plattformen, werden problemlos kompensiert, so dass unsere Zentrifugen sich sowohl für Onshore- als auch Offshore-Installationen perfekt eignen.
Für Sie ist die Abnahmeprüfung (Factory Acceptance Test, FAT) Ihrer Zentrifuge aufgrund aktueller Reisebeschränkungen, eines sehr engen Zeitplans oder anderer dringender Gründe nicht vor Ort möglich? Sie suchen generell nach Möglichkeiten, Geschäftsprozesse digitaler zu gestalten sowie den Zeit- und Kostenaufwand nachhaltig zu reduzieren? Auch hi...
Korrektive Reparaturen für Ihre GEA Separatoren und Dekanter
EffiClean disk cleaning for centrifuges in mineral oil applications
Let’s get connected – digital solutions for GEA centrifuges
Let’s get connected – digital solutions for GEA separators and decanters
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.