Das Wirkprinzip der Orbitalreiniger basiert auf zwei gleichmäßig zueinander rotierenden, horizontalen und vertikalen Achsen. Hierbei reinigen die konzentrierten Rundstrahlen entlang eines definierten Weges und erzeugen eine dichte 3D-Matrix und erzeugen hierdurch ein professionelles Reinigungsergebnis.
Zeigt 4 von 7 an
Der Orbitalreiniger Cyclone eignet sich sowohl für mobile als auch für stationäre Anwendungen. Die runden Strahldüsen rotieren um zwei Achsen gleichzeitig und produzieren Reinigungsstrahlen mit hoher Aufprallwucht zur Erzeugung eines hoch effizienten 3D-Waschmusters.
Der Orbitalreiniger Jumbo 6 ist für eine starke mechanische Reinigung großer Tanks von bis zu 19 Metern Durchmesser konzipiert. Aufgrund des robusten Designs ist die hohe Leistung der Jumbo 6 Anlagen optimal für die professionelle und nachhaltige Reinigung von Tanks der Lebensmittel- und Getränkeindustrie geeignet.
Der OC200 ist der kraftvollste und erste modulare Reiniger im Programm. Er wurde für die hocheffiziente Reinigung großer Tanks und Behälter entwickelt und erfüllt herausfordernde Reinigungsaufgaben in diversen Anwendungen, wie z.B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Der Orbitalreiniger Tempest eignet sich sowohl für mobile als auch für stationäre Anwendungen. Die runden Strahldüsen rotieren um zwei Achsen gleichzeitig und produzieren Reinigungsstrahlen mit hoher Aufprallwucht zur Erzeugung eines hoch effizienten 3D-Waschmusters.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.