Langsam rotierende Reiniger sind mit gerichteten Rund- oder Flachstrahlen ausgestattet und nutzen diese, um die Behälterinnenwand mit der Reinigungslösung zu besprühen. Im Gegensatz zu frei rotierenden Reinigern arbeiten die langsam rotierenden Reiniger mit geringerem Flüssigkeitsdruck, erreichen aber durch ihr Design und eine intensivere Reinigungsleistung. Da die Rotation langsam erfolgt, sind die Reinigungsstrahlen gezielter und sie reinigen nacheinander die einzelnen Segmente des Tanks. Somit bieten die langsam rotierenden Reiniger eine effektive und kosteneffiziente Lösung, die in verschiedenen Industrien zum Einsatz kommt.
Zeigt 4 von 4 an
Der langsam rotierende Reiniger Sanitor bietet mit seinem einzigartigen Design sehr flexible Betriebsparameter, sowie eine erhöhte Lebensdauer und den Entfall von Kontaminationsproblemen aufgrund des Verzichts auf Kugellager.
Der langsam rotierende Reniger Troll Ball sorgt mit seinem effektiven Antriebsmechanismus und einer konstant langsamen Rotationsgeschwindigkeit für eine zuverlässige Reinigung mit geringem Wartungsaufwand.
Der langsam rotierende Reiniger Turbo SSB ist die neue Generation rotierender mobiler Strahlreiniger im geschlitzten Sprühkugelformat, in der die Kugellager entfallen und die Rotationsgeschwindigkeit gesenkt ist.
Der langsam rotierende Reiniger Typ 2E ist konzipiert, um in den zu reinigenden Tank hineingehängt zu werden. Der Reiniger des Typs 2B eignet sich dahingegen auf einem Bock befestigt zur mobilen Reinigung von Tanks verschiedener Industrien.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.