Langsam rotierende Reiniger sind mit gerichteten Rund- oder Flachstrahlen ausgestattet und nutzen diese, um die Behälterinnenwand mit der Reinigungslösung zu besprühen. Im Gegensatz zu frei rotierenden Reinigern arbeiten die langsam rotierenden Reiniger mit geringerem Flüssigkeitsdruck, erreichen aber durch ihr Design und eine intensivere Reinigungsleistung. Da die Rotation langsam erfolgt, sind die Reinigungsstrahlen gezielter und sie reinigen nacheinander die einzelnen Segmente des Tanks. Somit bieten die langsam rotierenden Reiniger eine effektive und kosteneffiziente Lösung, die in verschiedenen Industrien zum Einsatz kommt.
Zeigt 4 von 4 an
Der langsam rotierende Reiniger Sanitor bietet mit seinem einzigartigen Design sehr flexible Betriebsparameter, sowie eine erhöhte Lebensdauer und den Entfall von Kontaminationsproblemen aufgrund des Verzichts auf Kugellager.
Der langsam rotierende Reniger Troll Ball sorgt mit seinem effektiven Antriebsmechanismus und einer konstant langsamen Rotationsgeschwindigkeit für eine zuverlässige Reinigung mit geringem Wartungsaufwand.
Der langsam rotierende Reiniger Turbo SSB ist die neue Generation rotierender mobiler Strahlreiniger im geschlitzten Sprühkugelformat, in der die Kugellager entfallen und die Rotationsgeschwindigkeit gesenkt ist.
Der langsam rotierende Reiniger Typ 2E ist konzipiert, um in den zu reinigenden Tank hineingehängt zu werden. Der Reiniger des Typs 2B eignet sich dahingegen auf einem Bock befestigt zur mobilen Reinigung von Tanks verschiedener Industrien.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.