Schraubenverdichter
Die GEA Grasso LT Baureihe ist in 16 Baugrößen für ein Fördervolumen von 805 bis 11.467 m³/h (bei 2.940 U/min) erhältlich.
Dank einer Kombination aus Gleit- und Wälzlager hat der Verdichter eine extrem lange Lebensdauer und zeichnet sich durch einen niedrigen Geräuschpegel sowie geringe Vibrationen aus. Alle Bauteile sind auf lange Nutzungsdauer, hohe Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. GEA Schraubenverdichter können in Ausführungen gemäß API 619 und ISO 10440 geliefert werden.
GEA Grasso LT
Verdichtertyp | Fördervolumen
(m³/h) | Kühlleistung¹) (kW)
28 bar (Verdichter) | Kälte-/Wärme-
leistung¹) (kW) 52 bar (Verdichter) | |||
2.940 U/min | 3550 U/min | R717,
-35/+35 °C ²) | R717,
0/+35 °C | R744,
-50/-5 °C | R717,
+35/+80 °C | |
P | 805 | 972 | 201 | 772 | 851 | 2.679 |
R new model | 1.040 | 1.256 | 260 | 997 | 1.099 | 3.433 |
S new model | 1.290 | 1.558 | 328 | 1.261 | 1.418 | 4.318 |
T new model | 1.460 | 1.763 | 368 | 1.413 | 1.599 | 4.814 |
V | 1.740 | 2.101 | 443 | 1.690 | 1.868 | 5.780 |
W | 1.990 | 2.403 | 506 | 1.932 | 2.135 | 6.631 |
Y | 2.390 | 2.886 | 614 | 2.344 | 2.591 | 7.990 |
Z | 2.748 | 3.318 | 714 | 2.713 | 3.040 | 9.188 |
XA | 3.250 | 3.924 | 844 | 3.209 | 3.595 | 10.853 |
XB | 4.150 | 5.011 | 1.070 | 4.070 | 4.499 | - |
XC | 4.900 | 5.917 | 1.260 | 4.807 | 5.366 | - |
XD | 5.800 | 7.003 | 1.491 | 5.689 | 6.351 | - |
XE | 7.110 | 8.585 | 1.842 | 7030 | - | - |
XF
| 8.560 | 10.336 | 2.200 | 8.393 | - | - |
XG | 9.807 | 11.842 | 2.520 | 9.615 | - | - |
XH | 11.467 | 13.846 | 2.946 | 11.244 | - | - |
¹) Bei 2.940 U/min mit 5 K Überhitzung und 0 K Unterkühlung. angezeigte Temperaturangaben für
Verdampfung/Kondensation ²) mit Economizer |
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Technische Innovationen sind oft schrittweise Verbesserungen. Gelegentlich gibt es aber auch Quantensprünge. Ein typisches Beispiel ist die Waschmaschine. Im September 2022 kamen zwei neue GEA Softwarelösungen auf den Markt, die Konventionen auf den Kopf stellen und dramatische Effizienzsteigerungen im ressourcenintensiven Prozess der Membranfiltration ermöglichen.