Destillationstechnologie
Fermentationssysteme für eine hohe Ausbeute und Produktreinheit
Der Schwerpunkt von GEA beim Einsatz der Rohmaterialien, der Vorbehandlung und der Fermentationsanwendung liegt auf:
Das Know-how unserer Ingenieure gewährleistet höchste Prozesssicherheit. Hygienische Konstruktion von Apparateelemente und Rohrleitungen vermeiden Toträume und sorgen somit für gute Reinigungsmöglichkeit und Entleerbarkeit.
Das hohe Maß an Transparenz des Prozesses wird durch eine exakte Erfassung und Validierung der eingegebenen, umgewandelten und ausgegebenen Daten unserer ausgereiften Prozesssteuerung erreicht.
Das umfangreiche Know-how und die innovativen Konzepte machen GEA zu einem Vorreiter in der modernen Fermentierungstechnologie.
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
Produktionslinien mit optimierten Prozessschritten.
Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum ist mit hochmodernen Versuchsanlagen und Prüfständen optimal für Tests im Bereich der Destillations-Technologie ausgerüstet.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Technische Innovationen sind oft schrittweise Verbesserungen. Gelegentlich gibt es aber auch Quantensprünge. Ein typisches Beispiel ist die Waschmaschine. Im September 2022 kamen zwei neue GEA Softwarelösungen auf den Markt, die Konventionen auf den Kopf stellen und dramatische Effizienzsteigerungen im ressourcenintensiven Prozess der Membranfiltration ermöglichen.