Selective Catalytic Reduction (SCR) diminishes post-combustion NOx by reacting with urea or ammonia to produce nitrogen and water.
Selective Catalytic Reduction (SCR) is a way of converting Nitrogen Oxides (NOx) with the aid of a catalyst into nitrogen (N2) and water (H2O) at a lower temperature level.
The reductant, typically aqueous ammonia or urea solution is added, injected to the exhaust gas stream for the selective catalytic reduction.
Catalytic oxidation activity (CO/VOC) is achieved by additional impregnation with noble metals.
GEA was the first company to use and continuously improve selective catalytic reduction (SCR) in the glass industry, in the cement industry and now also in metallurgical industry.
With the operating data, the performance measurements carried out and the activity studies of the catalysts used, GEA is constantly adding to its experience for process optimization and for the benefit of users in all industrial sectors.
GEA offers two selective Catalytic Reduction Solutions to control NOx:
Zeigt 2 von 2 an
BisCat ceramic filters with an embedded catalyst matrix consists of vanadium pentoxide, allow for the removal of particulates, sorption processes for acidic gases, reduction of NOX and the decomposing of dioxins, VOC`s. The filter elements are chemically inert and corrosion resistant. Gas cleaning in one step. A multifunctional filter for the sim...
Bei der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) handelt es sich um eine Methode zur Konvertierung von Stickoxiden (NOx). Beim Verbrennen von Kohle, Mineralölerzeugnissen, Erdgas, Hausmüll und Sondermüll der verarbeitenden Industrie entstehen Schadstoffe im Abgas. Trotz optimierter Verbrennungsmethoden werden erhebliche Mengen an NOx, einem Haupt...
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.