Cooling & Quenching
Process cooling and Zero Liquid Discharge (ZLD) with Gas Conditioning Towers (GCT)
Gas conditioning towers (GCT) are used in industrial applications to cool gases upstream of electrostatic precipitators / bag filters for effective temperature control, gas volume reduction and humidification by the evaporation of water. GEA provide the two available atomization technologies utilized in the evaporative cooling process are hydraulic atomization and twin-fluid atomization. Key parameter for GCT sizing is in addition to the amount of flue gas, inlet and outlet temperature mainly the attainable droplet size and the associated energy consumption.
Hydraulic atomization with single fluid, spillback nozzles with larger droplet sizes provide less energy consumption but require a larger casing design and more purity on the cooling water. The amount of liquid injected is adjusted via a control valve in the spillback line, whereby part of the flow is taken from the inlet flow rate and returned to the buffer tank.
Twin fluid technology utilizes compressed air or steam to atomize the water into droplets via a spray injection nozzle/lance as well. The water and compressed air (the two fluids) combine inside the nozzle and exit into the flue gas stream. Smaller droplet sizes lead to smaller casing design and even wastewater can be used for Zero Liquid Discharge (ZLD) where recovered waste heat supports efficient evaporation of water for compliance with wastewater discharge limits.
The GCT casing structural design covers full under pressure of ID fan and is providing adequate gas distribution with deflection-, guide- and perforated sheets in the inlet area.
The transport of dust from the housing is taken into account for possible malfunctions with a reversible paddle screw and motor-driven double pendulum flaps on both sides.
Senkrecht stehendes Waschrohr mit Gaseinlass von oben und radial auf dem Rohr unter dem Gaseinlass angeordneten Sprühdüsen.
Vertikales Rohr mit Gaseintritt von unten und radialem Eintritt der Waschflüssigkeit von oben über den gesamten Rohrquerschnitt.
Die Schnellkühlung beim Quenchen von Gasströmen wird in der verarbeitenden Industrie im Rahmen zahlreicher wesentlicher Anwendungen genutzt. Die Auswahl und Größenbestimmung der Sprühdüsen gehört bei der Anlagenplanung zu den kritischsten Entscheidungen. Die Bauform der Löschtürme von GEA besteht aus einem offenen Kessel, in den Flüssigkeiten ges...
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.