Abgasreinigung per GEA Löschturm

GEA Löschturm

Rapid cooling or quenching of gas streams is used in a number of essential applications in the process industries.

Die Schnellkühlung beim Quenchen von Gasströmen wird in der verarbeitenden Industrie im Rahmen zahlreicher wesentlicher Anwendungen genutzt. Die Auswahl und Größenbestimmung der Sprühdüsen gehört bei der Anlagenplanung zu den kritischsten Entscheidungen. Die Bauform der Löschtürme von GEA besteht aus einem offenen Kessel, in den Flüssigkeiten gesprüht werden, die mit dem Gas in Kontakt kommen. Das Gas tritt durch eine Seitendüse unten am Turm ein und strömt entgegen dem Strom der von oben in den Turm gesprühten Flüssigkeit nach oben. Sobald das Gas den oberen Gasauslass erreicht hat, hat es sich bereits auf seine adiabatische Sättigungstemperatur abgekühlt.

Eigenschaften

  • Gemauertes Gehäuse mit Spezialziegeln an der Schnittstelle zwischen Trocken- und Nasszone
  • Zusätzliche Kohlenstoffziegel im Falle von hohen Fluoranteilen
  • Bauform mit offenem Querschnitt -> kein Verstopfungsrisiko. 
  • Lange Gasverweilzeit -> Abscheidung von Feinstaub (As2O3, PbSO4, SE, SeO2)
  • Stand-by-Pumpe und Ringleitung mit Düsen
  • Notfallwassersystem

Warum Quenching?

Die Wahl fällt auf das Quenching statt auf den Wärmetausch, weil:

  1. für Wärmeaustauscher großer Platzbedarf herrscht
  2. direkter Kontakt effizienter ist als indirekter Kontakt
  3. auch Feinstaub aus dem Reaktor entfernt wird, der sonst die Austauschrohre zerfressen könnte

Quenchen unterscheidet sich von der Kühlung insofern als:

  1. das Kühlen verhältnismäßig mehr Zeit in Anspruch nimmt
  2. das Kühlen Nebenreaktionen nicht vollständig aufhalten kann
  3. im Quencher die Bildung von Nebenprodukten komplett aufgehalten wird

Downloads

GEA Insights

Filtration sensation: The washing machine principle

Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering...

GEA Service: Lebensader der globalen Produktion

Jede vierte Packung Spaghetti, jeder zweite Liter Bier und ein Viertel aller Milchprodukte weltweit entstehen mit Maschinen von GEA. Wenn Produktionsanlagen gewartet oder repariert werden müssen, kommt GEA Service ins Spiel –...

Wie GEA mit dem neuen Pumpenwerk in Polen die hygienische Fertigung umgestaltet

Das GEA-Werk in Koszalin, Polen, setzt neue Maßstäbe für die Produktion hygienischer Pumpen. Die flexible Fertigung vereint jahrzehntelange deutsche Ingenieurskunst mit digitaler Integration und skalierbaren Lösungen. Ein mutiger...

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings