Gaswäschetechnologie

Notwäscher

Zur Verhinderung von Unfällen durch freigesetztes Chlor bei Leckagen an Lagerbehältern oder Dosieranlagen hat GEA Chlornotaggregate entwickelt, die nach dem Prinzip der Strahlgaswäscher arbeiten.

Sie sind in der Lage, im Havariefall die Umgebungsluft ohne mechanischen Ventilator anzusaugen, das Chlor in der Waschflüssigkeit (üblicherweise Natronlauge) chemisch zu binden und die gereinigte Luft wieder an die Umgebung abzugeben. Zur Inbetriebsetzung des Chlornotaggregates muss lediglich die Zirkulationspumpe gestartet werden. Individuell angepasst an die Größe des Chlorlagers wird die Waschflüssigkeit im Vorlagetank des Chlornotaggregates vorgehalten und steht im Notfall sofort zur Verfügung. Die verwendete Waschflüssigkeit, in der das Chlor chemisch gebunden ist, kann nach Beseitigung der Havarie problemlos entsorgt werden.

Design

GEA bietet die Chlornotaggregate in vier Standardgrößen an. In diesem Fall wird die Größe des Aggregats von der zu bindenden Chlorgasmenge und der Menge an zuzuführender Luft bestimmt.

Die Waschstufe besteht zum größten Teil aus Polyethylen PE. In Übereinstimmung mit den Medienlisten des Instituts für Bautechnik in Berlin ist PE für die Lagerung von Natronlauge zugelassen. Es wird empfohlen, dass das Aggregat in einem Sammelbehälter aufgestellt wird.

Die Baumaße und technische Daten stehen zur Verfügung. Für größere Aufnahmekapazitäten kann GEA Lösungen speziell nach Ihren Anforderungen berechnen. 

Ihre Vorteile

  • Hohes Maß an Betriebssicherheit und geringer Wartungsaufwand
  • Nach dem Starten der Umwälzpumpe sofort betriebsbereit
  • Automatische Absaugung der Gasströmung und Gasförderung
  • Kein mechanischer Ventilator erforderlich
  • Keine Armaturen wie Packung, Tropfenabscheider usw., die blockiert werden könnten
  • Sofortige Verfügbarkeit des Absorptionsmediums
  • Dank Tauchpumpe keine Probleme mit mechanischen Dichtungen
  • Kompakte Konstruktion

Zahlreiche Chlornotaggregate zur Gaswäsche von GEA werden in der chemischen Industrie im In- und Ausland eingesetzt. Eine zunehmende Zahl von internationalen und deutschen Wasserwerken sichern ihre Chlortanks mit Chlornotaggregaten von GEA. 

Downloads

GEA Insights

Filtration sensation: The washing machine principle

Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering...

GEA Service: Lebensader der globalen Produktion

Jede vierte Packung Spaghetti, jeder zweite Liter Bier und ein Viertel aller Milchprodukte weltweit entstehen mit Maschinen von GEA. Wenn Produktionsanlagen gewartet oder repariert werden müssen, kommt GEA Service ins Spiel –...

Wie GEA mit dem neuen Pumpenwerk in Polen die hygienische Fertigung umgestaltet

Das GEA-Werk in Koszalin, Polen, setzt neue Maßstäbe für die Produktion hygienischer Pumpen. Die flexible Fertigung vereint jahrzehntelange deutsche Ingenieurskunst mit digitaler Integration und skalierbaren Lösungen. Ein mutiger...

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings