Suspensionsbasiertes Verfahren für reine Kristallbildung selbst in relativ unreinen Schmelzen. Unsere bewährte Waschkolonnen-Technologie trennt hochwertige Produkte effektiv von den Verunreinigungen.
Die Schmelzkristallisationssysteme von GEA kühlen eine rohe flüssige Schmelze, um die Bildung und das Wachstum von absolut reinen Kristallen voranzutreiben.
Das suspensionsbasierte Verfahren verteilt das Kristallwachstum auf eine große Kristalloberfläche in der Suspension, die für langsame und optimale Wachstumsraten und damit für die Bildung reiner Kristalle selbst in relativ unreinen Schmelzen sorgt. Durch Kombination dieses extrem selektiven Kristallisationsprozesses mit unserer bewährten Waschkolonnen-Technologie zur Fest-Flüssig-Trennung kann oft in einem einzigen Schritt ein ultrareines Produkt erzeugt werden.
Hauptmerkmale:
Die Schmelzkristallisation ist ein wirtschaftlicher und energieeffizienter alternativer Reinigungsschritt in Fällen, in denen die Standarddestillation aufgrund von engsiedenden Isomeren, azeotropen Systemen, Produkten, die zur Polymerisation neigen, hitzeempfindlichen Produkten oder explosiven Substanzen ungeeignet ist.
Schmelzkristallisationsanlagen finden sich in Tausenden von Anlagen auf der ganzen Welt wieder, die für verschiedene industrielle Prozesse eingesetzt werden, z. B. für:
Als der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung stellte, eine moderne Variante der traditionellen kalten bissfesten Nudeln (Naengmyeon) zu entwickeln, waren sie sofort zur Stelle. Ihr Beitrag war entscheidend bei der Entwicklung dessen, was heute ein Verkaufsschlager ist und mit weniger Wasser und Energie hergestellt wird als mit herkömmlichen Methoden. Und das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts und den Wurzeln von Pulmuone in Punkten wie Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit treu.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.