Flexible Sackverschließmaschine
Die statische Schweiß-/Schließmaschine USC-300 dient zum manuellen Versiegeln und Schließen von vorgeleimten Kopffaltensäcken in Kleinserienanlagen.
USC-300 Bedienelemente
Die Ultrasiegel-/Schließmaschine USC-300 von GEA ist ein kompaktes Siegel- und Schließsystem zur Verwendung mit mehrlagigen Step-Top-Kraft-Säcken, die mit einem Innenbeutel aus Polyethylen (PE) versehen sind. Bei Säcken ohne Innenbeutel kann die USC-300 kann als Sack/Kopffaltensack/Schließsystem verwendet werden – eine vielseitige und flexible Lösung für die Anforderungen der meisten Kunden.
Diese Schweiß-/Schließmaschine ist für den statischen Betrieb ausgelegt, bei dem der Sack auf einer Rollenbahn oder Plattform ruht, so dass der Bediener den Sack während des Befüllens und Schließens manuell kontrollieren kann.
Die Säcke werden der Maschine zum halbautomatischen Siegeln und Schließen entweder über einen Fußschalter oder einen Druckschalter manuell zugeführt. Eine elektronische Steuerung sorgt für einen zuverlässigen, aber flexiblen Betrieb für eine breite Palette an Sacktypen. Zum Siegeln des Inliners und zum Reaktivieren des vorab aufgebrachten Klebestreifens ist eine Temperatursteuerung vorgesehen. Die Höhenverstellung gewährleistet einen sicheren Betrieb und ermöglicht eine Anpassung an vorhandene Handhabungsvorrichtungen.
Sealer Closer - USC-300
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.