IBF Serie
Die Inline Powder Filler von GEA wurden zur Abfüllung von Behältnissen (Beutel, Schachteln oder Trommeln) mit Nahrungsmittelzutaten, Molkereiprodukten und Nutrazeutika mit Produktionsraten von bis zu 8 t/h konzipiert.
Um einen möglichst zuverlässigen und konstanten Abfüllprozess zu gewährleisten, bietet GEA eine vollintegrierte automatische Pulverabfülllösung.
Kunden, die ihre Produkte in flexible Beutel verpacken möchten, können den automatischen Beutelgeber ebenso zum Abfüllsystem hinzufügen wie ein integriertes Beutelschließsystem, um eine Komplettlösung für die Pulverabfüllung und das Verschließen von Behältnissen zu ermöglichen.
Für andere Behältnisformate, wie etwa Schachteln oder Trommeln, kann GEA automatisiertes Behältnisbeschickungs- und -bearbeitungs-Equipment bereitstellen, das einfach ausgetauscht werden kann, um bei der Auswahl der Verpackung ein hohes Maß an Flexibilität zu bieten.
Unsere vollständig automatisierten Inline Powder Filler sind mit einem integrierten Steuerungssystem und einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die mit dem Abfüllsystem verbunden ist, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Die Sicherheit des Bedienpersonals und der Produkte unserer Kunden hat für uns Priorität. Durch die Sicherstellung eines zuverlässigen und automatischen Betriebs kann GEA seine Kunden dabei unterstützen, ihre qualitativ hochwertigen Produkte bis zur Verpackung in das fertige Behältnis zu schützen.
Dank der hohen Gesamtanlageneffektivität (GAE) können unsere Kunden sicher sein, dass ihre GEA Pulververpackungsanlage mit der gewünschten Produktionsrate laufen wird und dass die Verpackung ihrer Produkte in einer sicheren Umgebung garantiert ist.
Unsere Kunden wollen wissen, wie ihre Pulververpackungsanlage läuft. Wir bieten eine Ethernet-Verbindung zum Füller an, die es den Kunden ermöglicht, sich mit dem SCADA-System der Anlage zu verbinden. Dank integrierter Leistungsberichte können die Anlagenbetreiber nunmehr die Leistung ihres Pulververpackungssystems verfolgen und dabei Feineinstellungen an den Betriebseinstellungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die maximale Leistung erzielt wird.
Die Produktreihe Inline Bag Filter weist eine Hauptabfüllstation mit Schnecken-Pulveraustragung zur Steuerung der Pulverströmung in die Beutel während der Abfüllung auf.
Ein automatisierter Klemmbügel hebt das Behältnis (Beutel, Schachtel oder Trommel) an, der nunmehr bereit für die Abfüllung ist. Während das Pulver in das Behältnis ausgetragen wird, senkt sich der Kopf langsam ab, bis das endgültige Abfüllgewicht erreicht ist. Dieser „Von-unten“-Abfüllprozess gewährleistet, dass das Pulver nur minimal beeinträchtigt wird, und verringert somit die Staubemissionen und in weiterer Folge einen Produktverlust.
Das Behältnis wird automatisch von der Abfüllposition zu einer Vakuumstation transportiert, wo überschüssige Luft aus dem Pulver entfernt wird. Dies trägt dazu bei, das endgültige Verpackungsvolumen zu verringern, was bei flexiblen Behältnissen von grundlegender Bedeutung ist, und verringert auch das Risiko, abgefüllte Behältnisse zu beschädigen, wenn sie übereinandergestapelt werden.
Bei höheren Produktionskapazitäten kann eine sekundäre Abfüllstation integriert werden, die nicht nur die Produktionsrate auf 6 bis 8 t/h erhöht, sondern auch eine äußerst präzise fertige Packung herstellt.
Automatic Bag Filling System
Vollautomatische Pulverabfüllung für Anlagen mit geringer Produktionskapazität. Der HYGiPac R1 gewährleistet eine qualitativ hochwertige Abfüllung von empfindlichen Lebensmittelpulvern mit einer Leistung von bis zu 3 Mio. Tonnen pro Stunde.
Halbautomatische Pulverabfüllung für Anlagen mit geringer Produktionskapazität. Der SmartFil M1 gewährleistet eine qualitativ hochwertige Abfüllung von empfindlichen Lebensmittelpulvern mit einer Leistung von bis zu 100 Bags pro Stunde
GEA-Gebinde-Handling beinhaltet Ausrüstungs-Lösungen für die unterschiedlichen Anforderungen der Pulververpackungsanlagen. Diese Komponenten wurden ausgewählt, um eine komplette Verarbeitungslinie für abgefüllte Säcke bis hin zur Fertigprodukt-Lagerung anbieten zu können.
Die GEA-Schutzatmosphärentechnik hilft Kunden dabei, die Haltbarkeit ihrer pulverförmigen Produkte zu verlängern. Durch das Entfernen des Sauerstoffs aus dem Pulver und das Ersetzen durch Inertgas wird der Geschmack des pulverförmigen Produkts über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Engineering innovation often takes the form of incremental gains. Once in a while, it takes a leap. Case in point: The washing machine. Launched in September 2022, two new GEA software solutions are upending convention and delivering similarly dramatic efficiency gains in the resource-intensive process of membrane filtration.