HYGiPac R
Hygienisches Pulverabfüllsystem mit beschränkter Intervention für niedrige Durchsatzleistungen bis zu 3 Tonnen/Stunde
Das GEA HYGiPac R1 Abfüllsystem mit begrenztem Eingriff bietet alle Vorteile unserer Li-Systeme mit größerer Kapazität bei einer geringeren Abfüllrate und einer wesentlich kleineren Stellfläche. Dies führt zu einer verbesserten Raumausnutzung, geringeren Gemeinkosten für HLK und Versorgungseinrichtungen und niedrigeren Gesamtbetriebskosten.
Produktsicherheit ist für unsere Kunden wichtig - auch und gerade bei geringen Produktionsmengen. Die vollständig geschlossene Konstruktion und die automatische Handhabung, Befüllung und Verschließung der Säcke sind von entscheidender Bedeutung, um eine Verunreinigung des Produkts zu verhindern und gleichzeitig die Sicherheit des Maschinenbedieners zu gewährleisten.
Die vollständig geschlossene Edelstahlkonstruktion ist langlebig und wartungsarm, was bedeutet, dass das System von Natur aus zuverlässig und sicher ist – sowohl für das Produkt als auch für den Bediener. Der HYGiPac R1 wurde so konzipiert, dass er in allen Phasen des Abfüllvorgangs die vollständige Kontrolle über den Bag gewährleistet. Dies gibt dem Anlagenbetreiber Sicherheit, reduziert das Risiko und erhöht die Gesamteffizienz des Betriebs.
Bags werden in Stapeln auf das Zuführband geladen, von wo aus sie automatisch in den Abfüllbereich geleitet werden. Dann werden sie dem Füllsystem zugeführt, das die Aufgabe übernimmt und den Beutel mit unserer Bottom-up-Fülltechnologie bis zum Endgewicht füllt. Sobald das Endgewicht erreicht ist, wird der Bag automatisch an das Verschlusssystem weitergeleitet, wo die überschüssige Luft entfernt und die obere Versiegelung verschlossen wird, bevor er an das nachgeschaltete Palettiersystem weitergeleitet wird.
Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen folgende:
null
Halbautomatische Pulverabfüllung für Anlagen mit geringer Produktionskapazität. Der SmartFil M1 gewährleistet eine qualitativ hochwertige Abfüllung von empfindlichen Lebensmittelpulvern mit einer Leistung von bis zu 100 Bags pro Stunde
GEA stellt eine Reihe von Probeentnahmesystemen für sanitäre Anwendungen mit dynamischer Probeentnahme her. Überlegene Methoden der Pulverprobeentnahme werden mit Prozeduren erzielt, bei denen die Probe aus einer sich bewegenden Pulvermenge entnommen wird.
GEA-Gebinde-Handling beinhaltet Ausrüstungs-Lösungen für die unterschiedlichen Anforderungen der Pulververpackungsanlagen. Diese Komponenten wurden ausgewählt, um eine komplette Verarbeitungslinie für abgefüllte Säcke bis hin zur Fertigprodukt-Lagerung anbieten zu können.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.