Panade mit Geschmack wie hausgemacht
Benefit from GEA’s advanced coating technology for the food industry. GEA MultiDrum is a patented, state-of-the-art homestyle flour breader. It offers the perfect marriage between productivity and authenticity, without compromise. Our homestyle coater helps use ingredients efficiently, requires very little manual labor and promotes dust-free working conditions.
Um leckere Panaden, die wie hausgemacht schmecken, in industriellem Maßstab herzustellen, war bislang immer ein Kompromiss nötig. Man musste sich entscheiden: zwischen authentischem Aussehen, aber geringer Effizienz in der Produktion, oder einer nicht authentischen Optik mit höherer Effizienz . Damit ist jetzt Schluss! GEA hat seinen Homestyle-Breader perfektioniert, um alle Nachteile automatisierter Paniermaschinen zu überwinden und Ihnen zu helfen, authentische, natürliche Produkte mit einer knusprigen, goldenen Panade herzustellen, wie hausgemacht schmecken. So wie bei Muttern zuhause!
Die Paniermaschine GEA MultiDrum eignet sich für Anwendungen wie z. B. Hähnchenteile mit und ohne Knochen, Shrimps, Fisch und Zwiebelringe, die wie hausgemacht schmecken sollen.
Erstklassige Leistung
Zuverlässigkeit, auf die man zählen kann
Hohe Effizienz in intelligentem Design
Mit der Paniermaschine GEA MultiDrum sind Sie immer auf der Gewinnerseite: Und das beginnt schon am Einlauf. Es besteht keine Notwendigkeit für konvergierende Maschinen: Die verursachen nur zusätzliche Kosten und rauben Platz. Wenn die Produkte auf dem Kettenband nach oben transportiert werden, werden sie auf natürliche Weise separaten Kanälen zugeführt (einen pro Trommel). Der richtige Mehlstand wird beibehalten, sodass Ihre Produkte jedes Mal perfekt paniert werden.
Diese Technologie wird nur bei GEA MultiDrum Paniermaschinen eingesetzt. Aber warum sehen die Produkte eigentlich aus wie hausgemacht? Ganz einfach: durch das Tumbeln in einer Trommel. Es gibt zudem keine Schnecken. Die Gefahr, dass etwas verstopft oder blockiert wird, ist daher gering. Nach dem Tumbeln fällt das überschüssige Mehl durch die Schlitze und wird immer wieder in die Maschine zurückgeführt. Am Auslauf des Homestyle-Breaders werden die Produkte gleichmäßig über das Band verteilt, sodass Sie auf Legemaschinen oder den Einsatz von Arbeitern verzichten können.
MultiDrum 600 | MultiDrum 1000 | |
Fließbandbreite | 600 | 1.000 |
Bandgeschwindigkeit Min./Max. | 2,5–25 m/Min. | 2,5–25 m/Min. |
Abmessungen L x B x H | 365 x 160 x 185 cm | 365 x 200 x 185 cm |
Maschinengewicht | 1350 kg | 1350 kg |
GEA OptiAir setzt den Weltstandard für staubfreie Umgebungen bei Panieranwendungen. Dieses System wurde zusammen mit dem innovativen GEA OptiFlour Vorabscheider entwickelt, um eine saubere, sichere und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen, und ist voll kompatibel mit der Paniermaschine GEA MultiDrum. Das Risiko einer Kreuzkontamination in Ihrem Werk wird reduziert.
GEA Technology Center Bakel
Food Now Webinar
GEA Food Now
GEA RemotePartner combines digital machine access and remote support to help you swiftly identify the root cause of any equipment issue and get instant assistance from GEA experts. The result: faster issue diagnostics and resolution, enhanced machine performance, greater efficiency and minimal downtime.
By providing instant access to real-time equipment data, InsightPartner helps food processors manage their production better. Our cloud-based solution provides advanced analytics and comprehensive insights based on continuous data monitoring.
By providing instant access to real-time equipment data, InsightPartner helps food processors manage their production better. Our cloud-based solution provides advanced analytics and comprehensive insights based on continuous data monitoring.
GEA RemotePartner combines digital machine access and remote support to help you swiftly identify the root cause of any equipment issue and get instant assistance from GEA experts. The result: faster issue diagnostics and resolution, enhanced machine performance, greater efficiency and minimal downtime.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.