Die GEA Kompressionsblöcke sind der pulsierende Kern der Homogenisierungsanlagen, da sie die Homogenisierung aktivieren, indem sie das Produkt mit hohem Druck pumpen, bis es innerhalb des Homogenisierventils zu fließen beginnt.
Der Kompressionsblock ist das entscheidende Bauteil der Maschine: seine Materialien (die den Anforderungen des Marktes hinsichtlich Festigkeit und Lebensdauer entsprechen) und seine Fähigkeit, auch die strengsten Hygienevorschriften der Lebensmittelindustrie einzuhalten, garantieren, dass der Kompressionsblock von GEA ein wesentlicher Bestandteil für die Zuverlässigkeit und ein gutes Ergebnis des Produktionsprozesses ist.
Darüber hinaus sind die Komponenten des Kompressionsblocks je nach Prozessanforderungen in hohem Maße anpassbar. Sie können also zwischen verschiedenen Designs wählen, die für das zu behandelnde Produkt und den zu verwendenden Druck geeignet sind.
Zeigt 4 von 4 an
OpenXFLO™ wurde entwickelt, um die Hochdruck-Homogenisierungstechnik um neue Anwendungen wie Latex- und Polymer-Nanodispersionen, Schlämme und Produkte mit hohem Faser- oder Feststoffanteil zu erweitern.
Der VHP-Kompressionsblock (Very High Pressure) ist eine spezifische Konfiguration des Flüssigkeitsendes für den Maschinenbetrieb bei einem äußerst hohen Druck von über 700 bar.
NiSoCLEAN ist ein Kompressionsblock in einer speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelten hygienischen Konstruktion, besonders für stückige und faserhaltige probiotische Lebensmittel, Babynahrung, viskose Dressings und eiweißreiche Lebensmittel.
Der Standard-Kompressionsblock ist ein Monoblockkopf, der das Produkt mit Hochdruck nach oben zum Homogenisierventil pumpt.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.