GEA hat ein Portfolio zylindrischer und hydraulischer Koagulatoren entwickelt, das flexible Verarbeitungsmöglichkeiten für diverse Pasta-Filata-Sorten von der Klein- bis hin zur Industrieproduktion erschließt. Auf der Grundlage unserer profunden Branchenkenntnisse und technischen Expertise haben wir Lösungen zur Produktion von Pasta-Filata-Käse in Spitzenqualität nach neuen und etablierten Rezepten entwickelt.
Koagulatoren von GEA können für die Käsebruchverarbeitung mit Enzymen und/oder Zitronensäure konfiguriert werden. Mit präziser Temperaturregelung und zuverlässigen Servomotoren garantiert unsere Technologie eine schonende, homogene Durchmischung und erzeugt auf diese Weise Bruch von hervorragender Konsistenz und feinstem Geschmack. In den hydraulischen Koagulatoren von GEA mit Kipphalterungen können bis zu 5.000 l Milch pro Fertigungszyklus verarbeitet werden, wobei der Bruch in der Molke oder ohne Molke eindicken kann.
Ganz gleich, für welche Systeme sich der Kunde entscheidet, die Prozesse sind unübertroffen effizient und zuverlässig. Die SPS-Steuerung der zylindrischen und hydraulischen Koagulatoren gewährleistet eine präzise Einstellung der Betriebsparameter und eine schnelle Umschaltung zwischen Prozessen mit Abruf der entsprechenden Parameter.
Zeigt 2 von 2 an
GEA bietet ein Portfolio flexibler, zuverlässiger, hydraulischer Koagulatoren für zahlreiche Pasta-Filata-Sorten wie Mozzarella in Kugel- und Zopfform, Pizzakäse, Provolone oder Scamorza an. Wir können Systeme mit Kapazitäten von 3.000 bis 5.000 l Milch pro Fertigungszyklus konfigurieren, passend für kleine, mittlere und große Fertigungsbetriebe.
GEA bietet ein Portfolio flexibler, zuverlässiger, hydraulischer Koagulatoren für zahlreiche Pasta-Filata-Sorten wie Mozzarella in Kugel- und Zopfform, Pizzakäse, Provolone oder Scamorza an. Wir können Systeme mit Kapazitäten von 3.000 bis 5.000 l Milch pro Produktionszyklus konfigurieren, passend für kleine, mittlere und große Fertigungsbetriebe...
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.