GEA bietet ein Sortiment von Dampf-Filiermaschinen für die Batchproduktion an, die im Vergleich zu Heißwassersystemen bis zu 1 % mehr Ausbeute versprechen.
GEA hat in Zusammenarbeit mit der Industrie eine Reihe von Dampf-Filiermaschinen für die Batchproduktion entwickelt, die wahlweise mit Taucharmen oder mit rotierenden Wellen erhältlich sind. Mit unseren Systemen können diverse Käsesorten von sehr weichem Mozzarella bis hin zu trockenerem Pizzakäse hergestellt werden, und zwar mit Produktionskapazitäten von 200 bis 1.000 kg pro Stunde. Sämtliche Filiermaschinen sind mit sämtlichen Trommelformmaschinen, Formern und Spezialformmaschinen von GEA kombinierbar.
Der Käse wird mit Dampf erhitzt, der mittels Dampfinjektion durch eine Reihe automatischer, pneumatischer Nadelventile direkt in die untere Hälfte der zylindrischen Mischwanne eingebracht wird. Die Kammer ist mit einem Heißwasser-Heizmantel zur präzisen Temperierung des Käsebruchs und einem Messfühler zur kontinuierlichen Überwachung und Anzeige der Käsebruchtemperatur ausgestattet.
GEA Anlagen sind ganz auf zuverlässigen, robusten Betrieb und Leistung ausgelegt. Servomotoren in unseren Dampf-Filierlösungen regulieren die Drehzahl der Taucharme oder rotierenden Wellen mit hoher Präzision und Elektromotoren mit Untersetzungsgetriebe sorgen für eine konstante Drehzahl der zylindrischen Kammer.
Die GEA Anlagen bestehen aus Edelstahl AISI 304. Schnecken, Mischarme und Gehäuse sind Teflon-beschichtet. Bestimmte Modelle sind auch mit der innovativen Vulcan-Antihaftbehandlung von GEA erhältlich, einer nahezu unbegrenzt haltbaren Alternative zur Teflon-Antihaftbeschichtung.
Alle Dampf-Filiersysteme von GEA sind auf optimale Hygiene ausgelegt und erfüllen selbst strengste Vorschriften. Bestimmte Modelle können mit Reinigungsleitungen und Sprinklern zum Anschluss an eine externe CIP-Anlage ausgestattet werden, was den Wasserverbrauch reduziert und die Ausfallzeiten minimiert. Mechanische und elektromechanische Schutzmechanismen in den Gefahrenbereichen sorgen für Bedienersicherheit. Für SPS-gesteuerte Anlagen ist auch eine Fernunterstützung durch die Ingenieure von GEA möglich.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.