Technologie zum Zuckerentzug in Säften
Enzymtechnologie zur natürlichen Senkung des Zuckergehalts von frischen Saftgetränken um bis zu 80 Prozent, ohne die Nährwerte, das Mundgefühl oder die Textur zu beeinträchtigen.
Das patentierte Durchlaufsystem fügt dem Produktionsprozess einen weiteren Schritt hinzu, um den Saftzucker enzymatisch in gesunde Ballaststoffe und unverdauliche Zucker umzuwandeln. Dieser natürliche, fermentationsfreie und nicht gentechnisch veränderte Prozess erfolgt ohne Zugabe oder Entfernung von Zutaten.
Nach intensiver Entwicklung durch GEA und Better Juice und der Erlangung des GRAS-Selbstzertifizierungsstatus ist nun die kommerzielle Produktion in den USA möglich. Dank der Reduzierung des Zuckergehalts in Saftkonzentrat können Lebensmittel- und Getränkehersteller nun ihre Produkte – von Getränken bis hin zu Süßwaren – mit einem niedrigeren Kaloriengehalt ausstatten.
Der GEA Better Juice Sugar Converter Skid ist optimal für die Aufnahme des Enzyms und die Verarbeitung einer flüssigen Zutat oder eines Endprodukts ausgelegt und verfügt über die erforderlichen konfigurierbaren Parameter, um die gewünschte Reduzierung des Zuckergehalts zu erreichen. Das Prozesssystem ist eine hochautomatisierte Lösung, die bei NFC-Saft bis zu 72 Stunden und bei Saftkonzentrat bis zu einer Woche kontinuierlich betrieben werden kann, bevor ein Reinigungs-/Sterilisationszyklus erforderlich ist.
Ein GEA Better Juice Sugar Converter Skid im Pilotmaßstab wurde im GEA Testzentrum für aseptische Verarbeitung und Abfüllung in Ahaus installiert. Hier arbeiten die Experten für Zuckerreduzierung von Better Juice mit den Fachingenieuren von GEA gemeinsam an der Unterstützung und Orientierung von Unternehmen, die Versuche oder Tests durchführen möchten. Darüber hinaus bietet das hauseigene Team Labordienstleistungen und analytische Unterstützung an.
Oftmals hilft es, innovative Lösungen wie das Better Juice-Verfahren zunächst einmal zu entmystifizieren, weshalb wir alle Interessenten ermutigen möchten, die Technologie selbst auszuprobieren. Die Durchführung von Versuchen und skalierbaren Tests unter realen Bedingungen in Ahaus wird uns helfen, die Prozesseffizienz für Ihr(e) Produkt(e) zu optimieren und Ihre Markteinführungszeit deutlich zu verkürzen.
Qmax (l/h) | Länge (mm) | Breite (mm) | Höhe (mm) | Prozessanschluss (DN) | Installierte elektrische Leistung (kW) | Gewicht ca. (kg) |
---|---|---|---|---|---|---|
20 | 3500 | 1400 | 2200 | 10 | 16 (*1) | 1600 |
200 | 5500 | 2000 | 2200 | 25 | 15 (*2) | 2800 |
1.500 (*3) | 5000 | 2500 | 2500 | 25 | 12 | 3800 |
10.000 (*4) | 2500 2500 |
2500 2500 |
2000 2000 |
50 | 20 | 3000 3000 |
(*1) inkl. elektrischer Heizung/Kühlung
(*2) inkl. elektrischer Heizung
(*3) Größe ohne Reaktortank
(*4) eingebaut in 2 Skids, Größe ohne Behälter
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.