FERNÜBERWACHUNG IN ECHTZEIT
GEA InsightPartner Filtration is a digital service product that applies Industrial Internet of Things (IIoT) concepts to membrane filtration. It leverages the power of cloud connectivity and real-time analytics to make operational decision-making faster and more accurate.
Auf der Grundlage von Filtrationszeiten oder einer festen Anzahl von CIP (Clean-in-Place)-Zyklen sehen die meisten regulären Wartungspläne den regelmäßigen Austausch von Membranen vor. Wird der Filtrationsprozess jedoch nicht ordnungsgemäß innerhalb enger Toleranzbereiche gesteuert, dann können Membranen mit einer großen Porengröße nur suboptimale Trennleistungen erbringen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die bei Crossflow-Zuführungen verwendeten hohen Durchsatzraten scherempfindliche Materialien beschädigen.
Zusätzliche Probleme entstehen, wenn der Filtrationsprozess zu einer Verschmutzung der Membranen führt, was einen Rückgang des Permeatflusses zur Folge hat. Dies macht dann teure Reinigungs- und Regenerationsprogramme für Sekundärabfälle erforderlich. Eine mögliche Lösung ist die Integration aller inhärenten technischen Parameter (Prozess- und mechanisches Design, Hygienekriterien und verwendete organische Rohstoffe) in ein Schema zur Ursachenanalyse.
Durch die Echtzeit-Überwachung des Status von Membranfiltrationssystemen hilft GEA SmartFiltration, den Zustand von Anlagen, Daten und System-KPIs auf einem digitalen Dashboard zu visualisieren, das folgende Vorteile bietet:
Die GEA SmartFiltration-Anwendung nutzt eine sichere IIoT-Plattform, die es Betreibern ermöglicht, Systemdaten in Echtzeit zu erfassen, zu bündeln und zu validieren. Das Haupt-Dashboard „Übersicht“ („Overview“) visualisiert die erfassten Daten auf unterschiedliche Weise.
Einige werden als Ereignisliste angezeigt, wie z. B. „Produktion“ (“Production”) oder „CIP“, während andere Informationen als im Prozess befindlich dargestellt werden, wie z. B. Durchflussraten, Analogwerte, Druckein- und -auslass und -differenz, Soll- und Istwerte sowie Produktionsmengen.
Von der Ereignisliste aus können weitere Analysen abgerufen werden, darunter eine Prozessübersicht, Laufzeit, Ressourcenverbrauch und der aktuelle Status des Verfahrens. Für Sie als Kunde bedeutet dies vollständige Transparenz über Ihren Betrieb und die Möglichkeit der Kosten-Nutzen-Analyse von Schlüsselkriterien wie Prozesszeit, Produktionsmenge, Durchflussraten, Wasser-, Reinigungsmittel- und Stromverbrauch sowie den geschätzten CO2-Fußabdruck usw.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen Ihnen die Experten von GEA jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und/oder Sie zu beraten. Anhand Ihrer Prozessdaten gewähren wir Ihnen einen Einblick in den Betrieb, unterstützen Sie bei der Optimierung von Systemen und erstellen Strategiepläne für den Austausch von Membranen und für die Routinewartung.
Gemeinsam implementieren wir GEA SmartFiltration, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen, Prozesse zu optimieren und größten Nutzen aus den gesammelten Erfahrungen zu ziehen. Wir von GEA helfen Ihnen gern dabei, Ihre Produktivität zu steigern, Betriebskosten zu senken und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Reduzieren Sie den Strom- und Wasserverbrauch Ihres Membranfiltrationsprozesses, ohne die Effektivität Ihres Reinigungsprozesses zu beeinträchtigen.
Smart Filtration Flush is a software-based solution designed to reduce water consumption by up to 52% during CIP Flush.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.