Reduzieren Sie den Strom- und Wasserverbrauch Ihres Membranfiltrationsprozesses, ohne die Effektivität Ihres Reinigungsprozesses zu beeinträchtigen.
Die Herausforderungen, denen Sie sich stellen müssen, sind:
Wir bei GEA arbeiten kontinuierlich an Innovationen, um die Effizienz unserer Kunden zu steigern, ihren Verbrauch an wertvollen Ressourcen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Unsere Smart Filtration CIP und Smart Filtration Flush sind nur einige Beispiele dafür, wie wir unser technisches Know-how in der Praxis umsetzten. Sie helfen Ihnen, Ihre Kosten zu senken, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und Ihre Rentabilität zu verbessern und gehören zur Standardausstattung aller neuen Membranfiltrationsanlagen. Darüber hinaus kann GEA eine Nachrüstungslösung für bestehende Anlagen anbieten.
Smart Filtration CIP ist ein softwarebasiertes Verfahren zum pulsierenden Betrieb der Pumpen von Filtrationsanlagen während des CIP-Prozesses. Konventionell werden die Pumpen während des gesamten CIP-Prozesses auf einem festen Niveau, nahe der vollen Leistung, betrieben. Dies geschieht, um eine hohe Scherspannung an der inneren Oberfläche der Anlage zu erreichen. Bei GEA haben wir diese Konvention in Frage gestellt und uns für einen pulsierenden Betrieb unserer Pumpen entschieden. Auf diese Weise haben wir die Effektivität des CIP-Prozesses beibehalten und gleichzeitig den Energieverbrauch erheblich gesenkt.
Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 50 %, des Kühlwasserbedarfs und der CO2-Bilanz
Die Reinigungschemikalien arbeiten mit der gleichen Konzentration, Zeit und Temperatur wie bei einem herkömmlichen CIP-Verfahren, verbrauchen aber weniger Strom. Die Reinigungseffizienz wird nicht beeinträchtigt. Smart Filtration CIP reduziert den Energieaufwand um bis zu 50 %. Auch der Kühlwasserbedarf wird reduziert. Zusammen führen diese Faktoren zu einer erheblichen Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Diese zum Patent angemeldete Lösung ist das Ergebnis des verfahrenstechnischen Know-Hows und der Erfahrung im Digitalbereich von GEA.
Alle Vorteile auf einen Blick
Smart Filtration Flush ist eine softwarebasierte, zum Patent angemeldete Lösung in Kombination mit moderner Sensortechnik. Diese intelligente Methode zur Spülung von Filtrationsanlagen ermittelt anhand von Inline-Messungen der Produkteigenschaften, wann die einzelnen Prozessströme ausreichend gespült wurden. Mit Smart Filtration Flush werden die Spülzeit und die Wassermenge optimiert, indem sie auf realen Inline-Messungen basieren und nicht auf der verbrauchten Wassermenge.
Reduktion des Wasserverbrauchs und des Bedarfs an Abwasserkapazitäten
Smart Filtration Flush reduziert sowohl den Wasserverbrauch als auch den Bedarf an Abwasserkapazität. Es kombiniert die GEA Membranfiltrationtechnologie mit einem intelligenten, sensorbasierten Spülprozess, um den Frischwasserverbrauch während der CIP-Phase im Vergleich zu herkömmlichen Membranfiltrationssystemen um bis zu 50 % zu reduzieren.
Alle Vorteile auf einen Blick
Resource efficient solution
At GEA we are continually innovating to improve our customers’ efficiency, reduce their consumption of valuable resources and improve sustainability. Our Smart Filtration CIP is an example of our engineering know-how in practice and carries GEA's Add Better ecolabel independently validated by TÜV Rheinland.
Backed by hard data and industry expertise, we can say that our resource-efficient solution for Smart Filtration CIP can reduce energy consumption by up to 46%.
* The Add Better label relates to the product released in March 2023. The comparison refers to its predecessor model.
Smart Filtration Flush is a software-based solution designed to reduce water consumption by up to 52% during CIP Flush.
GEA SmartFiltration ist ein digitales Serviceprodukt, das Konzepte des Industrial IoT (Internet der Dinge) auf die Membranfiltration anwendet.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.