Filtermembranen sind kritische Komponenten in der Milchwirtschaft. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie gut gepflegt und bei Bedarf ersetzt werden, wenn die Anlagenleistung und die Produktqualität erhalten werden soll. GEA hat eine umfassende Folge von Service-Programmen für große und kleine Milchwirtschaftsbetriebe konzipiert. Sie beinhalten die Überwachung und den Austausch von Membranen und den Einsatz spezieller Service-Techniker, die über die Erfahrung und das Know-how verfügen, damit diese Anlagen rund um die Uhr effizient laufen können.
GEA ist Weltmarktführer für Cross-Flow Membranfiltration mit Umkehrosmose, Nanofiltration, Ultrafilterung und Mikrofilterung als Kerntechnologien. Das Unternehmen hält große Mengen der gängigsten Membranen in allen firmeneigenen größeren Einrichtungen auf Lager, inklusive Edelstahlmembranen, Keramikmembranen und Polymerspiralmembranen.
Zeigt 4 von 4 an
Robustes Design, besonders effektiv für anspruchsvolle Anwendungen mit extremen Prozessbedingungen oder Speiseströmen mit erhöhtem Feststoffpartikelgehalt und/oder hoher Viskosität.
GEA Filtration ist ein Weltmarktführer für Querstrom-Membranfiltrationsanlagen, mit Umkehrosmose und Nano-, Ultra- und Mikrofiltration als Kerntechnologien.
Gewinnmaximierung durch regelmäßigen Service, um die Membranen in einem optimalen Betriebszustand zu halten
GEA Filtration ist Weltmarktführer für Querstromfiltration mit Umkehrosmose, Nanofiltration, Ultrafiltration und Mikrofiltration als Kerntechnologien.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.