Zubehör und Optionen für die Verlegung unterirdischer Förderleitungen, um diese zu sichern und vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen.
Im Erdreich treten elektrische Spannungen sehr geringer Größe auf. Die Stärke der im Boden fließenden Ströme ist von der Bodenart abhängig. Beispielsweise besitzt ein feuchter schwerer Lehmboden eine hohe elektrische Leitfähigkeit und ein trockener grobkörniger Sand ist hingegen praktisch nicht leitfähig.
Die Elektrizität im Boden gelangt in die Stahlförderleitung und durchströmt diese über einen beliebig langen Abschnitt. Beim Austreten der Elektrizität aus der Stahlförderleitung erfolgt eine chemische Reaktion. Diese chemische Reaktion führt zur Korrosion von im Erdboden verlegten Rohrleitungen, die je nach Bodenart in dem Bereich schnell oder langsam ablaufen kann.
GEA empfiehlt die Verwendung einer Opferanode an den Geräten sowie jeweils eine Opferanode alle 36,5 m (120 Fuß) laufende Länge der Stahlförderleitung.
Ein zuverlässiges und vielseitiges System für die Homogenisierung von Festmist und Flüssigkeit im Milchviehstall zu einer fließfähigen Gülle, die durch ein PVC-Rohr mit geringem Durchmesser gefördert werden kann.
Praxiserprobt seit über 35 Jahren im Entfernen von Gülle aus dem Milchviehstall.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.