Dichtstrom
Dichtstrom-Druckfördersysteme verwenden Druckluft, um Materialien aus einem Druckbehältersystem in Einzel- oder Doppelkonfiguration durch eine Rohrleitung zu einem Ziel zu fördern, wo Luft und Produkt getrennt werden.
Die Dichtstromdruckförderung eignet sich insbesondere für den Transport von Hochleistungsmaterialien über große Entfernungen zur mehreren Zielen. Die meisten Systeme umfassen mehrere Luftregelventile und die Hochdruckluft ist – zusammen mit der richtigen Fluidisierung – in der Lage, jeden Druckabfall zu überwinden, der durch schwierige Materialien entstehen könnte. Auch eine Förderung von nicht bindigen Materialien ist möglich. Die niedrigeren Fördergeschwindigkeiten können die Lebensdauer bei Systemen zur Förderung von abrasiven Materialien verlängern.
Förderleistung: | < 30 Tonnen/h. |
Förderstrecken: | von kurzen Entfernungen bis zu mehr als 300 m. |
Luftbewegung: | Kompressor (Schrauben-, Rotations-, Hubkolben) |
Förderdruck: | < 6 bar Überdruck |
Material-/Luft-Verhältnisse: | hoch |
Zur Beachtung: Alle Zahlen sind Näherungswerte: Bitte kontaktieren Sie GEA, um zu erfahren, wie Ihr Produkt gefördert wird.
Zur Optimierung des Systems können verschiedene Techniken verwendet werden, um den Druckluftverbrauch und die zugehörigen Kosten zu senken. Für spezielle Anwendungen stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung:
Die Systeme arbeiten im Allgemeinen auf Chargenbasis:
Über den gesamten Prozess werden Ventile und Sensoren verwendet, um den Luftdruck und die Geschwindigkeit zu kontrollieren und um eine korrekte Fluidisierung und störungsfreie Produktförderung sicherzustellen.
Dünnstrom-Druckfördersysteme nutzen Verdrängungslüfter, die Druckluft bis zu 1 bar liefern, um Materialien durch eine Rohrleitung zu einem Ziel zu fördern, an dem Luft und Produkt über einen Filter voneinander getrennt werden.
Dichtstrom-Saugfördersysteme verwenden Hochleistungs-Vakuumpumpen (Unterdruck von bis zu 99 %), um Materialien von einem Aufgabetrichter oder Silo zu einem Empfangsbehälter oder Vakuumtrichter zu transportieren, wo Luft und Produkt durch einen Filter getrennt werden. Wenn der Behälter voll ist, wird das Vakuum isoliert und das geförderte Produkt ...
Saugfördersysteme für Dünnstrom- oder verdünnte Ströme verwenden im Allgemeinen Verdrängungslüfter, um für einen Unterdruck (von bis zu 50 %) zu sorgen, der Materialien durch eine Rohrleitung zum Empfangsbehälter fördert, wo Luft und Produkt filtriert und getrennt werden. Auch lüfterbasierte Systeme mit geringer Förderleistung sind lieferbar.
GEA Powder Handling Test Center - Test Before You Invest
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.