Druck Dünnstrom
Dünnstrom-Druckfördersysteme nutzen Verdrängungslüfter, die Materialien durch eine Rohrleitung zu einem Ziel zu fördern, wo Luft und Produkt getrennt werden.
Förderraten: | < 30 Tonnen/h. |
Förderstrecken: | von kurzen Entfernungen bis zu 200 m. |
Luftbewegung: | Verdrängungslüfter (Roots-Gebläse) oder Lüfter |
Förderdruck: | < 1 Bar Überdruck |
Material-/Luft-Verhältnisse: | niedrig bis mittel |
Zur Beachtung: Alle Zahlen sind Näherungswerte: Bitte kontaktieren Sie GEA, um zu erfahren, wie Ihr Produkt gefördert wird.
Eine große Bandbreite von Optionen für System- und Komponentenauslegung ist zur Anpassung an bestimmte Systemanforderungen verfügbar, einschließlich :
Abriebfeste Rohrleitungen und Bögen für nicht hygienische, stark abrasive Produkte
Dichtstrom-Druckfördersysteme verwenden Druckluft, um Materialien aus einem Druckbehältersystem in Einzel- oder Doppelkonfiguration durch eine Rohrleitung zu einem Ziel zu fördern, wo Luft und Produkt getrennt werden.
Saugfördersysteme für Dünnstrom- oder verdünnte Ströme verwenden im Allgemeinen Verdrängungslüfter, um für einen Unterdruck (von bis zu 50 %) zu sorgen, der Materialien durch eine Rohrleitung zum Empfangsbehälter fördert, wo Luft und Produkt filtriert und getrennt werden. Auch lüfterbasierte Systeme mit geringer Förderleistung sind lieferbar.
Dichtstrom-Saugfördersysteme verwenden Hochleistungs-Vakuumpumpen (Unterdruck von bis zu 99 %), um Materialien von einem Aufgabetrichter oder Silo zu einem Empfangsbehälter oder Vakuumtrichter zu transportieren, wo Luft und Produkt durch einen Filter getrennt werden. Wenn der Behälter voll ist, wird das Vakuum isoliert und das geförderte Produkt ...
GEA Powder Handling Test Center - Test Before You Invest
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.