Kompakte ein- und mehrstufige Kreiselpumpen für Standardanwendungen
Die GEA Hilge DURIETTA entspricht den Vorschriften für die Lebensmitteltechnologie und eignet sich optimal für alle Aufgaben, bei denen Hygiene im Mittelpunkt steht. Sie ist z. B. CIP- und SIP-fähig und ihre Leistungsdaten erfüllen die Eigenschaften für Pumpen gemäß DIN 12462. Wegen des durchgängigen hygienischen Designs und der Materialauswahl aus gewalztem und tiefgezogenem Edelstahl (AISI 316L) eignet sich die GEA Hilge DURIETTA Baureihe für den Einsatz in folgenden Bereichen:
GEA Hilge bietet verschiedene Dichtungsanordnungen:
Die Standard-Gleitringdichtung ist optimal im Pumpengehäuse angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Gleitringdichtung wirkungsvoll gemäß den Kriterien für eine hygienegerechte Konstruktion geschmiert, gekühlt und gereinigt wird.
Standardmäßig sind die GEA Hilge DURIETTA Pumpen mit Gewindeanschlüssen DIN 11851 ausgestattet.
Weitere Anschlüsse auf Anfrage lieferbar.
Die GEA Hilge DURIETTA hat halboffene Laufräder, welche eine leichte und effiziente Reinigung ermöglichen.
Die GEA Hilge DURIETTA aus der GEA Smartpump Linie ist die richtige Wahl für den Einsatz unter hygienischen Bedingungen. Diese Baureihe mit ein- und mehrstufigen Hygienepumpen bietet Ihnen verschiedene Standardmodelle zur Auswahl, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden.
Standardvarianten | Beschreibung |
GEA Hilge DURIETTA K | Blockpumpe mit Steckwellenverbindung, horizontale Aufstellung |
GEA Hilge DURIETTA K-SUPER | Blockpumpe mit Steckwellenverbindung, horizontale Aufstellung, Motor mit Edelstahlverkleidung |
GEA Hilge DURIETTA K Super
GEA Hilge DURIETTA | 50 Hz | 60 Hz |
Förderstrom | 8 m³/h | 8 m³/h |
Förderhöhe | 75 m | 42 m |
Betriebstemperatur | 95 °C | |
Betriebsdruck | max. 8 bar |
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.