Vakuumtechnologie
Flüssigkeitsstrahl-Feststoffpumpen basieren auf der bewährten Strahlpumpentechnik und werden häufig zum Transportieren von Feststoffen verwendet.
Flüssigkeitsstrahl-Feststoffpumpen werden zum Fördern von Sand, Kies, Salz, Aktivkohle, Ionenaustauscherharzen und anderen Feststoffen eingesetzt; zum Füllen und Entleeren von Reaktormasse oder Marmorkies u. Ä. in Entkarbonisierungs- und Entsäuerungsanlagen von Trink- und Brauchwasseranlagen, zum Beimischen von Fällungsmitteln bei der Schmutz- und Abwasserbehandlung.
Flüssigkeitsstrahl-Feststoffpumpen fördern mithilfe einer Treibflüssigkeit fließfähiges körniges Gut. Das Fördergut gelangt über einen Trichter in die Strahlpumpe.
Die Treibflüssigkeit, im Allgemeinen Wasser, strömt mit hoher Geschwindigkeit aus der Treibdüse in den Mischraum der Pumpe. Dabei reißt der Flüssigkeitsstrahl das darin befindliche Fördergut mit. Je nach Eigenschaft des Fördergutes muss durch Zugabe von Spülwasser in den Einfülltrichter für ununterbrochenen Zufluss gesorgt werden. Das Gemisch aus Flüssigkeit und Fördergut wird über eine Rohr- oder Schlauchleitung der Verwendungsstelle zugeführt.
Flüssigkeitsstrahl-Feststoffpumpen werden auch als komplette Fördergeräte mit Einfülltrichter und Spülanschluss geliefert. Hierbei stehen sowohl stationäre und auch fahrbare Ausführungen zur Verfügung.
Regelbare Strahlpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Dampfstrahl-Ventilatoren basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Luft, Gase und Dämpfe zu fördern.
Dampfstrahl-Verdichter des Typs bv1 basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für Verdampfungs-, Destillations-, Kühl-, Kristallisierungs-, Desodorierungs-, Entgasungs- und Trocknungsvorgänge eingesetzt.
Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeitspumpen werden verwendet zum Fördern und Mischen von Flüssigkeiten wie Wasser, Säuren oder Laugen in der Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnik.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.