D-tec® Ventilbaureihe
D-tec® Doppelkammerventile dienen der vermischungssicheren Absperrung von unverträglichen Medien an Rohrverzweigungen. Die Ventile eignen sich ideal für UltraClean-Anwendungen, können aber auch in aseptischen Prozessen eingesetzt werden.
Gehäuse
Gehäuse für D-tec® Doppelkammerventile sind mit drei oder vier Anschlüssen verfügbar. Die Ventile werden standardmäßig mit für das Orbitalschweißen geeigneten Schweißenden ausgeführt. Auf Anfrage sind die Rohranschlüsse in unterschiedlichen Nennweiten sowie mit verschiedenen Rohranschlussarmaturen erhältlich.
Innenteil
Das Kernelement eines jede D-tec® Ventils ist die hermetisch dichtende D-tec® Stangenmembran. Sie ist äußerst langlebig, sehr formstabil, temperaturbeständig und gut zu reinigen. Das D-tec® Doppelkammerventil enthält im Inneren standardmäßig zwei Ventilsitzdichtungen, die weich- (z. B. EPDM) oder hartdichtend (TEFASEP® gold) ausgeführt werden können. Der untere Ventilsitz entspricht der Nennweite des Ventils.
Antrieb
Das Hauptventil ist standardmäßig mit zwei Antrieben ausgestattet. Der Hauptantrieb dient dazu, das Ventil aus der Sicherheitsstellung „Normal geschlossen“ heraus vollständig zu öffnen. Hierzu wird die interne Luftversorgung mit Druckluft beaufschlagt. Mit dem Liftantrieb werden dagegen bei der Reinigung nach dem CIP- oder SIP-Verfahren die zwei Ventilsitze des Hauptventils unabhängig voneinander angehoben.
Laterne
Der Laterne verbindet den Liftantrieb mit den vom Produkt benetzten Teilen und verhindert gleichzeitig die Wärmeübertragung zwischen diesen beiden Schnittstellen. Der Laterne erfüllt eine wichtige Stütz- und Klemmfunktion für die obere D-tec® Stangenmembran und ermöglicht zudem konstruktionsbedingt eine sichere und einfache visuelle Leckageerkennung.
Seitenventile
Die Sterilkammer enthält standardmäßig ein Ein- und Auslassventil. Für jedes der beiden Seitenventile kann unabhängig voneinander eine eigene Sicherheitsstellung (federschließend/luftöffnend oder federöffnend/luftschließend) gewählt werden. Das Auslassventil kann mit einer integrierten Temperatursonde zur Messung der Temperatur in der Sterilkammer ausgestattet werden. Darüber hinaus kann das Auslassventil als Umschaltventil konfiguriert werden, um auch die Ablassseite des Ventils direkt mit einem sterilen Medium zu beaufschlagen.
Rückmeldesystem
D-tec® Doppelkammerventile können standardmäßig entweder mit einem offenem Rückmeldesystem oder mit T.VIS® Steuerköpfen ausgestattet werden. Der Automatisierungsgrad am Ventil lässt sich durch den Einsatz von einem, zwei oder drei unabhängigen Steuerköpfen an den Prozess des Kunden anpassen.
Position | Nennweite |
Nenndruck | 6 bar |
Schließdruck | 6 bar |
Steuerluftdruck | 6 bar |
Hermetisches Dichtungselement | D-tec® Membranen |
Material der Ventilsitzdichtung | EPDM |
Oberflächenqualität im Produktbereich | Ra ≤ 0,8 |
Werkstoff im Produktbereich | AISI 316L |
Max. Betriebstemperatur | +135 °C |
Max. Sterilisationstemperatur | +150 °C über 30 Minuten |
Position | Nennweite |
Nenndruck | 6 bar |
Schließdruck | 6 bar |
Steuerluftdruck | 6 bar |
Hermetisches Dichtungselement | D-tec® Membran |
Material der Ventilsitzdichtung | TEFASEP® gold |
Oberflächenqualität im Produktbereich | Ra ≤ 0,8 |
Werkstoff im Produktbereich | AISI 316L |
Max. Betriebstemperatur | +150 °C |
Max. Sterilisationstemperatur | +160 °C über 30 Minuten |
Absperrventil D-tec® N/DV – hartdichtend mit TEFASEP® gold
Dank hermetischer Abdichtung durch die Stangenmembran tragen D-tec® Ventile zu höherer Produktqualität und längerer Haltbarkeit bei, wie sie bei UltraClean-Anwendungen häufig gefordert sind. Die innovative Verbindung zwischen Ventilstange und Stangenmembran minimiert die mechanische Belastung der Membran bei Schaltvorgängen. Die D-tec® Stangenmembran setzt neue Standards hinsichtlich der Langlebigkeit, während Temperaturbeständigkeit und Reinigbarkeit nachweislich hoch bleiben.
Die D-tec® Ventilserie basiert auf der VARIVENT® Ventilserie und bietet deshalb viele Vorteile, so z. B. hohe Flexibilität in Bezug auf die Ventilkonfiguration. Das Ergebnis: Wirtschaftlichkeit für den Systembetreiber und optimierte Lagerhaltung dank der reduzierten Teilevielfalt und der bewährten Qualität der Teile.
Alle unsere D-tec® Ventile können mit T.VIS® Steuerköpfen ausgestattet werden. Damit lassen sich unsere Ventile in automatisierte Prozessanlagen integrieren.
UltraClean-Anwendungen
Der wichtigste Produktparameter für UltraClean-Anwendungen ist die Haltbarkeit. Sie hängt in erster Linie vom pH-Wert und vom aw-Wert des Produkts ab. Zudem sind sensorische Eigenschaften sowie die logistische Vertriebskette zu berücksichtigen. Einer der Vorteile der UltraClean-Verarbeitung ist der geringere Bedarf an Konservierungsmitteln zur Aufrechterhaltung der Haltbarkeit des Produkts.
Ventiltyp | Metrisch | Außendurchmesser Zoll |
Absperrventil D-tec® N/DV | DN 25 – DN 100 | 1“ – 4“ |
Umschaltventile D-tec® W/DV | DN 25 – DN 100 | 1“ – 4“ |
Regelventile D-tec® P/DV | DN 40 – DN 100 | 1,5“ – 4“ |
Tankbodenventile D-tec® N/DV | DN 25 – DN 100 | 1“ – 4“ |
Doppelkammerventile D-tec® D/DV | DN 40 – DN 100 | 1,5“ – 4“ |
Die Umschaltventile der Ventilreihe D-tec® zeichnen sich durch ihre hermetisch dichtende Schaftmembran aus.
Die Regelventile der Ventilreihe D-tec® zeichnen sich durch ihre hermetisch dichtende Stangenmembran aus.
Die Tankbodenventile der Ventilreihe D-tec® zeichnen sich durch ihre hermetisch dichtende Stangenmembran aus.
Die Absperrventile der Ventilreihe D-tec® zeichnen sich durch ihre hermetisch dichtende Stangenmembran aus.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.