Steuerungs- und Rückmeldungssysteme
Die Verringerung des Wasserverbrauchs ist eine der wichtigsten Prioritäten für eine nachhaltige Produktion. GEA’s elektronische LEFF Funktion spart bis zu 90% Wasser und Reinigungsmittel bei der Ventilsitzreinigung.
Wir bei GEA arbeiten kontinuierlich an Innovationen, um die Effizienz unserer Kunden zu steigern, ihren Verbrauch an wertvollen Ressourcen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Die LEFF® Funktion in den GEA T.VIS A-15 Ventilsteuerköpfen wurde mit dem GEA Add Better-Label* für seinen positiven Einfluss auf die Reduzierung des Wasserverbrauchs ausgezeichnet.
Konventionell führen vermischungssichere Ventile einen zeitbasierten Sitzanhebungszyklus durch, um den Ventilsitz und Leckageraum zu reinigen. LEFF® ist der effizientere Weg: Der Name steht für Low Emission Flip Flop. Das Ventil öffnet sich in einem pulsierenden Modus, gesteuert durch Wegmessung anstelle von festen Intervallen. Dadurch wird die Intensität der Spülung erhöht und die Spülzeiten für Wasser und Chemikalien effektiv verkürzt. Es konnte nachgewiesen werden, dass dadurch bis zu 92 % des Wasser- und Reinigungsmittelverbrauchs eingespart werden können.
*Das Add Better Label bezieht sich auf die 2003 veröffentlichte LEFF® Funktion, die im GEA T.VIS® Steuerkopf integriert ist und 92% Wasser im Vergleich zur herkömmlichen Ventilsitzreinigung spart.
Bei Doppelsitzventilen werden nur die standardmäßig vorhandenen Rückmeldungseinheiten genutzt, es sind keine Sonderbauteile erforderlich. Über die einfache Konfiguration durch die zwei Drucktaster auf der T.VIS® Haube kann die LEFF® Funktion beim Setup jederzeit separat für den Ventil- bzw. Doppelteller oder für beides aktiviert werden.
Durch das Takten der Ventilteller während des Liftens lässt sich der Reinigungsmittelverbrauch bzw. die Ableitung in den Gully im Vergleich zu der herkömmlichen Art des Liftens und so die Betriebskosten drastisch senken.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.