Steuerungs- und Rückmeldungssysteme
Ausgestattet mit einem hochpräzisen Wegmesssystem, bietet der T.VIS® A-15 eine automatische Endlagenerkennung auf jedem Ventil von GEA Tuchenhagen, das mit einem T.VIS® Rückmeldesystem ausgestattet werden kann.
Der T.VIS® A-15 ist mit einem hochpräzisen Wegmesssystem zur Positionserfassung ausgerüstet. Die notwendige Verkabelung zur Steuerung und Rückmeldung wird je nach Anforderung über von außen zugängliche M12- Steckverbindungen oder durch direkte Verdrahtung und Kabelverschraubung ausgeführt. Der Steuerkopf kann hierzu geöffnet werden.
Die Bedienung und Konfiguration des T.VIS® A-15 erfolgt wahlweise über zwei auf der Haube angebrachte Druckknöpfe oder, bei abgenommener Haube, über die darunter befindlichen Taster. Die Drucktaster sind im Betriebsmodus gegen ungewollte Fehlbedienung elektronisch gesichert.
Ein austauschbarer Filter im Zuluftanschluss schützt die Pilotventile.
Wegmesssystem – Die Erfassung der Ventilpositionen erfolgt über ein hochmodernes Wegmesssystem
Automatisch – Nach Entsperrung kann durch einfaches Drücken der zwei Tasten auf der Haube des T.VIS® A-15 die vollautomatisch ablaufende Initialisierung gestartet werden. Der Steuerkopf muss dazu nicht geöffnet werden, was zu einer einfachen, sicheren und besonders schnellen Inbetriebnahme des Steuerkopfes führt (im Durchschnitt < 1 Minute).
Im unmittelbaren Anschluss an das Setup können im Parametermenü die Endlage-Toleranzen und die Signaldämpfung eingestellt werden.
Die für die Ventilwartung bei VARIVENT® Ventilen und VARICOVER® Molchhaltern mit geöffneter Ruhelage ggf. erforderliche Ansteuerung des Haupthubes erfolgt durch den über die Tasten auslösbaren Service-Modus. Dabei werden gleichzeitig alle Rückmeldungen gestoppt (Warnung an die Anlagensteuerung).
Außerdem werden Eingangssignale aus der Steuerwarte zum Schutz des Monteurs nicht vom T.VIS® umgesetzt.
Positionserfassung | Wegmesssystem | |
Gehäusewerkstoff | PA12/L | |
Umgebungstemperatur | -20 bis +55 °C | |
Steuerluft | Druckbereich | 2 bis 8 bar |
Norm | gemäß ISO 8573-1:2010 | |
Feststoffgehalt | Qualitätsklasse 6 | |
Wassergehalt | Qualitätsklasse 4 | |
Ölgehalt | Qualitätsklasse 3 | |
Abmessungen Luftanschlüsse | Metrisch 6/4 mm, Zöllig 6,35/4.31 mm (¼") | |
Schutzart | IP66 (Strahlwasser) | |
Schalldruckpegel über Abluftdrossel | Max. 72 dB | |
Visualisierung | LED (grün, gelb, rot) | |
Zertifikate | optional: UL / CSA, zur Nutzung im Innenbereich und nur bei Art der Anschaltung A, B, D und I | |
Zertifikate | optional: UL 121201 – Nonincendive Electrical Equipment for Use in Class I and II, Division 2 and Clas III, Divisions 1 and Hazardous (Classified) Locations | |
CSA C22.2 No. 213-17 | Nonincendive electrical equipment for use in Class I and II, Division 2 and Class III, Divisions 1 and 2 hazardous |
IO-Link ist die erste, weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9), um mit Sensoren und auch Aktoren bis in die Feldebene zu kommunizieren.
Der T.VIS® E-20 ist der perfekte Steuerkopf für den Einsatz in explosionsgefährdeten Gas- und Staubatmosphären.
Der neue automatische Steuerkopf M-20 unterstützt Anwender, wenn Kommissionierung und Einsatz ebenso schnell wie sicher sein müssen.
Der T.VIS® P-15 ist ein kompakter Stellungsregler für pneumatische Prozessventile. Die Position wird durch einen Positionssensor erkannt und durch zwei integrierte Magnetventile eingestellt.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.