Doppelsitzventile
Eine Besonderheit dieses Ventils ist, dass der Molch durch die zylindrische Bauform des Gehäuses befördert werden kann. Die Molchtechnik Technik ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte am Ende des Prozessschritts und damit gleichzeitig die Minimierung der Produktrückstände im Rohr.
Typ L_H, hängend und molchbar | Typ L_S, stehend und molchbar | |
Werkstoff produktberührt | 1.4404/AISI 316 L | |
Werkstoff nicht produktberührt | 1.4301/AISI 304 | |
Dichtungswerkstoff produktberührt | EPDM, FKM, HNBR | |
Umgebungstemperatur | 0 bis 45 °C | |
Steuerluftdruck | 6 bar (87 psi) | |
Produktdruck | 5 bar (73 psi) | |
Oberfläche produktberührt | Ra ≤ 0,8 | |
Oberfläche Gehäuse außen | Matt gestrahlt | |
Steuer- und Rückmeldesystem | Anschluss 0 (ohne Steuerkopf) | |
Antriebart | Pneumatischer Antrieb Luft/Feder | |
Anschlussarmaturen | Schweißstutzen | |
Kennzeichnung | Klebeschild | |
Ventilsitzausführung | Verschweißter Sitzring | |
Zertifikate | 3-A, CE |
DN 40 – DN 100
OD 1,5" – OD 4"
VARIVENT® Doppelsitzventile dienen zur vermischungssicheren Absperrung von „feindlichen“ Medien in Rohrverbindungen.
VARIVENT® vermischungssichere Ventile Typ C und K dienen
als wirtschaftliche Alternative der vermischungssicheren Trennung
von „feindlichen“ Produkten an Rohrleitungskreuzungspunkten
innerhalb von CIP-Systemen oder Gasblöcken.
LoTo-Lösungen für alle hygienischen Doppelsitzventile sorgen für eine sichere Wartung und Inbetriebnahme von Prozessanlagen. Nutzen Sie ein AIR LOCK, um die Steuerluftverbindung zu unterbrechen oder ersetzen Sie das Feedback-System durch ein robustes DISK LOCK, um die Ventilbewegung sicher zu blockieren.
Recover the value - Reduce the waste: GEA VARICOVER Product Recovery System
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.