Einzelsitzventile
VARIVENT® Einsitzventile werden zur einfachen Absperrung in hygienischen Anwendungen eingesetzt. Die Ventile zeichnen sich durch ihre einfache Bedienbarkeit und Flexibilität aus. Um Druckschläge zu vermeiden, sind einzelne Varianten im VARIVENT® Baukasten für unterschiedliche Fließrichtungen ausgelegt.
Empfohlene Strömungsrichtung | Eigenschaft | Typ |
von unten nach oben | Variabler Baukasten | Absperrventil, Typ N |
von unten nach oben | Langhubventile für viskose Produkte oder Produkte mit großen Partikeln | Einsitz-Langhubventil,
Typ N_V |
Von oben nach unten | Variabler Baukasten | Einsitzventil, Typ U |
Von oben nach unten | Wartungsfreundlich, radial dichtend | Radial dichtendes Einsitzventil, Typ U_R |
Von oben nach unten | Langhubventile für viskose Produkte oder Produkte mit großen Partikeln | Einsitz-Langhubventil,
Typ U_V |
Um beim Schließen des Ventils während des Produktflusses Druckschläge zu vermeiden, sollten Einsitzabsperrventile möglichst entgegen der Strömungsrichtung des Produkts geschaltet werden.
Während der Ventiltyp N für die Durchströmung von der unteren in die obere Rohrleitung konzipiert ist, eignet sich der Ventiltyp U für die entgegengesetzte Strömungsrichtung.
Die Struktur des VARIVENT® variablen Baukastens bietet viele optionale Ausführungen, um das Ventil optimal an den Prozess anzupassen. Informationen über die einzelnen Ausführungen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Optionen“ im Katalog.
Einsitzabsperrventile | Langhub-Absperrventile |
DN 25 – DN 150 | DN 65 – DN 100 |
OD 1" – OD 6" | OD 2 ½" – OD 4" |
IPS 2" – IPS 6" |
In der Praxis dienen diese Ventile
VARIVENT® Langhubventile werden für die Förderung von Medien mit größeren Partikeln oder von viskosen Produkten wie Joghurt mit Fruchtstücken verwendet.
Typ N | Typ N_V (Langhub) | Typ U | Typ U_R (Radial) | Typ U_V (Langhub) | |
Empfohlene Strömungsrichtung | Von unten nach oben | Von oben nach unten
| |||
Werkstoff produktberührt | 1.4404/AISI 316 L | ||||
Werkstoff nicht produktberührt | 1.4301/AISI 304 | ||||
Dichtungswerkstoff produktberührt | EPDM, FKM, HNBR | ||||
Umgebungstemperatur | 0 bis 45 °C | ||||
Steuerluftdruck | 6 bar (87 psi) | 4,8 bar (70 psi) | 6 bar (87 psi) | 4,8 bar (70 psi) | |
Produktdruck | 5 bar (73 psi) | DN 65 – DN 80 OD 2 ½" – 3" 10 bar (145 psi) DN 100 und OD 4"
5,2 bar (75 psi) | 5 bar (73 psi) | DN 80
OD 3" 5 bar (73 psi) DN 100 und OD 4" 5,6 bar (81 psi) | |
Oberfläche produktberührt | DN, OD
Ra ≤ 0,8 µm IPS Ra ≤ 1,2 µm | Ra ≤ 0,8 µm
| DN, OD
Ra ≤ 0,8 µm IPS Ra ≤ 1,2 µm | Ra ≤ 0,8 µm | Ra ≤ 0,8 µm
|
Oberfläche Gehäuse außen | Matt gestrahlt | ||||
Steuer- und Rückmeldesystem | Anschluss 0 (ohne Steuerkopf) | ||||
Antriebsart | Pneumatischer Antrieb Luft/Feder | ||||
Anschlussarmaturen | Schweißstutzen | ||||
Kennzeichnung | Klebeschild | ||||
Ventilsitzausführung | Lösbarer oder verschweißter Sitzring | Lösbarer oder verschweißter Sitzring
| Verschweißter Sitzring | Lösbarer oder verschweißter Sitzring | |
Zertifikate | EHEDG, 3A, CE | 3A, CE |
ECOVENT® Einsitzventile werden zur einfachen Absperrung in hygienischen Anwendungen eingesetzt. Die Ventile zeichnen sich durch ihre einfache Bedienbarkeit und Flexibilität aus.
LoTo-Lösungen für unsere pneumatischen Einsitzventile bieten Ihnen in jeder Situation die richtige Wahl. Verwenden Sie ein AIR LOCK, um die Steuerluftverbindung zu unterbrechen oder ersetzen Sie das Feedback-System durch ein robustes DISK LOCK, um die Ventilwirkung sicher zu blockieren.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.