Regelventile, Typen HRAR, HRAB, HRAR/HRAB auch mit elektrischem Antrieb

Regelventile

GEA Regelventile (HRAR, HRAB, HRAR/HRAB auch mit elektrischem Antrieb) sind für den Einsatz in industriellen Wärme- und Kältesystemen vorgesehen. Die Betätigung erfolgt mit einem Handrad oder einer Knarre (HRAR. HRAB), mit elektrischem Antrieb (HRAR/HRAB mit elektrischem Antrieb). Diese Ventile sind sowohl Regel- als auch Absperrarmaturen. Durch Drehung der Spindel im Uhrzeigersinn wird der Ventilteller auf den Ventilsitz abgesenkt und dadurch die Rohrleitung geschlossen. Drehung der Spindel entgegen dem Uhrzeigersinn hebt den Ventilteller, wodurch das Ventil geöffnet wird. Die Regelfunktion wird durch einen Kegel auf der Unterseite des Ventiltellers ermöglicht. Der maximale Durchmesser des Kegels entspricht der Nennweite des Ventils. Die Spindelabdichtung erfolgt durch eine Schraubbuchse (Typ HRAR) oder eine Schraubbuchse mit zusätzlichem Metallbalg (Typ HRAB), der eine komplett hermetische Abdichtung gewährleistet. Die Ventile sind mit einer Rückdichtung ausgestattet. Bei vollständig geöffnetem Ventil ist der Austausch der Schraubbuchse und der Dichtung ohne Betriebsunterbrechung möglich.

GEA Insights

Lebensmittel für die Zukunft: Die Power der Gefriertrocknung

Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.

GEA und Pulmuone ehren Generationen von Kaltnudel-Kochkünstlern

Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.

Mit GEA gegen die Wasserkrise

Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2025

Cookie settings