Sicherheitsvorrichtungen zum Schutz von Kühlsystemen vor zu hohem Druck
Sicherheitsventile von GEA sind geeignet für den Einsatz in Kältemittelkreisläufen von Industrie-Kälteanlagen. Standardmäßig sind Sicherheitsventile zum Schutz von Kälteanlagen und ihrer Bauteile vor unzulässiger Druckbeanspruchung vorgesehen. GEA Sicherheitsventile beginnen zu öffnen sobald der eingestellte Ansprechdruck erreicht ist. Diese Ventile arbeiten sowohl abhängig als auch unabhängig vom Gegendruck.
SVU Sicherheitsventile von GEA sind geeignet für den Einsatz in Kältemittelkreisläufen von Industrie-Kälteanlagen. Standardmäßig sind Sicherheitsventile zum Schutz der Kälteanlage oder ihrer Bauteile vor unzulässiger Druckbeanspruchung vorgesehen (siehe auch DIN 8975 Teil 7). Sie entsprechen den Ausrüstungsvorschriften der Technischen Überwachungsvereine (TÜV) und den Regeln der AD2000. GEA Sicherheitsventile beginnen zu öffnen sobald der eingestellte Ansprechdruck erreicht ist. Sie öffnen innerhalb einer 10-prozentigen Drucksteigerung bis zur konstruktiven Begrenzung des Hubs. Fällt der Druck wieder, beginnen sie zu schließen sobald der eingestellte Ansprechdruck erreicht ist und schließen innerhalb einer Druckabsenkung von 10 % unter dem Ansprechdruck vollständig. Diese Ventile arbeiten unabhängig vom Gegendruck.
SVA Sicherheitsventile von GEA sind geeignet für den Einsatz in Kältemittelkreisläufen von Industrie-Kälteanlagen. Standardmäßig sind Sicherheitsventile zum Schutz von Kälteanlagen und ihrer Bauteile vor unzulässiger Druckbeanspruchung vorgesehen (siehe auch EN 378, Teil 2). Sie entsprechen den Vorschriften der Technischen Überwachungsvereine (TÜV) und dem AD2000-Regelwerk. GEA Sicherheitsventile beginnen zu öffnen sobald der eingestellte Ansprechdruck erreicht ist. Sie öffnen innerhalb einer 10-prozentigen Drucksteigerung bis zur konstruktiven Begrenzung des Hubs. Fällt der Druck wieder, beginnen sie zu schließen sobald der eingestellte Ansprechdruck erreicht ist und schließen innerhalb einer Druckabsenkung von 10% unter dem Ansprechpunkt vollständig. Diese Ventile arbeiten abhängig vom Gegendruck.
SVU Sicherheitsventile | SVA Sicherheitsventile | ||
Material | Stahl oder nicht rostender Stahl | Stahl oder nicht rostender Stahl | |
Nenngröße | DN 10/10 – 100/100 | DN 15/25 – 100/100 | |
Nenndruckniveau | PS 25, PS 40, PS 63 | PS 25, PS 40, PS 63 | |
Temperaturbereich
Standardventile | SVUA: -60 °C bis +180 °C
SVUB: -50 °C bis +110 °C | SVAA: -60 °C bis +180 °C
SVAB: -50 °C bis +110 °C | |
Anschluss | Flanschenden gemäß DIN und ANSI
Schraubenden | Flanschenden nach DIN und ANSI
Schraubenden | |
Einstelldruck | 4-63 bar | 5-63 bar |
Safety Valves type SVA & SVU
PR-OLEO® Ammoniaköle sind die beste Wahl zur Optimierung industrieller Kühl- und Heizanwendungen, die mit Kolben- oder Schraubenverdichtern betrieben werden.
Eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Kälteanlage. Der Ammoniaktrockner entfernt Wasser aus dem Kältemittelkreislauf und ist ebenso wie Filter und Entlüftungsgeräte eine perfekte Ergänzung Ihrer Ammoniak-Kälteanlage.
Willkommen in der Welt der Einfachheit mit GEA Service Kits für Hubkolbenverdichter. Unsere Mission ist klar: Wir möchten, dass Ihre Erfahrung mit Original-Ersatzteilen einfach ist und Ihr Betrieb reibungsloser läuft als je zuvor. „Take it easy, use a kit“ ist nicht nur ein Slogan – es ist ein Versprechen, das wir halten.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.
Technische Innovationen sind oft schrittweise Verbesserungen. Gelegentlich gibt es aber auch Quantensprünge. Ein typisches Beispiel ist die Waschmaschine. Im September 2022 kamen zwei neue GEA Softwarelösungen auf den Markt, die Konventionen auf den Kopf stellen und dramatische Effizienzsteigerungen im ressourcenintensiven Prozess der Membranfiltration ermöglichen.